13.02.22, 11:29
(11.02.22, 21:29)Don_Camillo schrieb: Das ist schon ein magnetischer Abtaster, allerdings deutet das Fehlerbild auf eine verhärtete Aufhängung und ausgehärtetes Plaste & Elaste hin, was nach den Jahren eigentlich fast normal aber leider eher irreparabel ist. HiFi-Esoterik mit Holzheadshell und Co. wird da also keinerlei Abhilfe bringen.
Das ist werder ein Keramik, noch ein Christall Tonabnehmer.
Das ist ein MI Tonabnehmer. Gilt als der DDR Referenz Tonabnehmer. Wurde auch im Rundfunk unter einer anderen Bezeichnung eingesetzt.
Das MS16 SD ist ein sehr hochwertiger, äußerst musikalisch klingender, MI Tonabnehmer. Ich forsche & experimentiere seit über zehn Jahren an dem MS16 SD.
Wie Don Camillo vermutet, denke ich auch, das die Weichmacher sich aus dem Plaste Systemgehäuse verabschiedet haben. Was verstärkte Resonzübertragung bewirkt.
Gestern habe ich auf die Schnelle ein Holzheadshell gewerkelt. Die Laufgeräusche wurden dadurch sehr minimal.
Nur, auf dem Lenco L78SE strahlt das Motor Magnetfeld sehr stark in das MS16, das Brummen wurde mit dem Holzheadshell sehr stark. MI Systeme sind dafür bekannt, das einstreuende Magnetfelder diese zum Brummen bringen können.
Da das MS16 keinen Metallschirm besitzt, nur einen aufschiebbaren, brummt das MS16 SD sehr gerne.
Auf meinem PE 1000 lief das System brummfrei. Nur wenn die Laufgeräusche nicht wären ...
Meinem MS16 SD habe ich eine nackte elliptische Nadel spendiert.
Zum MS16 SD werde ich ein ein Extra Thema öffnen.
Gruß Nadja