Laufgeräusche beim Abspielen - woher?
#24
Don Camillo,
ich glaube Du weißt alles besser & hast die Weißheit mit den Löffeln gegessen ...

Das MS16 ist eine Entwicklung vom VEB Elektroakustik Leipzig. Nicht Ziphona. Ich habe mit einem ehemaligen Mittarbeiter gesprochen. Leider gibt es niemanden mehr, der mir was zur Entwicklung zu dem MS16 SD sagen kann.
Das MS16 hatte mehrere Entwicklungsstufen, mit unterschiedlichen Vorläufern.
Auch gab es, entwicklungsbedingt, unterschiedliche Entzerrer & Eingangsanpassungen für das MS16SD.

Der Systemkörper des MS16 SD basiert auf die Bauform eines Keramiksystems, das mittels Bajonett-Headshells eingesetzt wurde.
Dieses Bojonett-Headshell mag bei einem Keramiksystem funktionieren, bei einem so empfindlichen MI System nicht.

Das Hauptproblem beim MS16 SD sind die Headshells, die teils miserablen Tonarmlager beim Granat & Opal.
Die ersten Granat / Opal Headshells können sich über die Jahre verwerfen. Teils sitzen die Headshells schief in dem Tonarmrohren.
Die Nadelhalterungen sind nicht richtig eingestellt, so das das Nadelröhrchen die mittigen Spulen berührt & es zu Verzerrungen kommt.

Ein weiteres Problem ist die teils aushärtende Viskosität der Nadelgummis. Laut Ex-Mitarbeiter vom VEB Elektroakustik Leipzig, hat die DDR das nicht hinbekommen mit der Gummiviskosität, was sich auch negativ bei den Mikrophonen auswirkte.

Ich arbeite & forsche beinah 15 Jahre am & mit MS16 & deren Plattenspielern. Ich gelte in der Audio Szene als die Expertin dafür.

Bei mir läuft das MS16 SD bei 56 k & ca. 200 pF hervorragend. Auch spielt das MS16 SD hervorragend & fehlerfrei an dem MC Eingang eines Magnat MA 800 bei 500 Ohm oder 1 kOhm.

Leider ist mir die Quelle verloren gegangen.
Das MS16 soll einen anderen Systemkörper für den Rundfunk gehabt haben.
Die DDR hatte einen eigenen Rundfunkdreher, der unterschiedliche einsteckbare Entzerrer hatte.

Du darfst mir ruhig glauben Don Camillo. Ich habe mit dem Holzheadshell, Weichholz, viel weniger Störgeräusche, auch wenn ich an das Headshell klopfe.
Holz entkoppelt, schluckt Resonanzen. Siehe Grado Systeme.

Beim Plattenspieler hat sehr vieles mit Physik gemein.
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von gelöschter_User - 11.02.22, 21:29
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von gelöschter_User - 13.02.22, 12:20
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von gelöschter_User - 13.02.22, 16:23
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von Nudel - 12.02.22, 10:39
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von gelöschter_User - 12.02.22, 12:13
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von Nudel - 12.02.22, 11:51
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von Nudel - 12.02.22, 15:40
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von gelöschter_User - 12.02.22, 16:56
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von Nudel - 12.02.22, 17:19
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von vinylia - 13.02.22, 13:17
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von gelöschter_User - 13.02.22, 13:50
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von Nudel - 13.02.22, 13:55
RE: Laufgeräusche beim Abspielen - woher? - von Nudel - 13.02.22, 15:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste