07.04.22, 18:02
Es gibt durchaus einige Geräte, die merklich anders klingen als andere. Hier sind besonders die einfachen Sonys zu nennen. Sie haben einen höheren Dynamikumfang am analogen Ausgang. Am Anfang klingt das besonders knackig, auf Dauer eher nervig. Wenn man ein Gerät mit digitalem Ausgang über einen externen Wandler dekodiert, ist das dann natürlich weg. Unterschiede bei Wandlern konnte ich bis jetzt auch noch nie hören. Wenn es welche gab, lagen sie immer im NF-Bereich der Geräte.
Ein Philips CD100 klingt nicht besser, als ein moderner DVD-Player für 30,-. Der erste ist Kult und der zweite eben nicht.
Ein Philips CD100 klingt nicht besser, als ein moderner DVD-Player für 30,-. Der erste ist Kult und der zweite eben nicht.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550