28.10.20, 0:52
(28.10.20, 0:01)Jan schrieb: Hmm, der 524 sieht ja ganz nett aus, aber die Preise
Der andere scheint ja nur teuer zu sein.
Der Andere ist auch nur eine Holzkiste. Finde ich nicht wirklich wertig gebaut. Anstatt des 524 würde ich wohl auch eher den 938er EMT favorisieren. Der ist imho nochmals wertiger und deutlich preisstabiler. Oder man greift gleich zum 948 oder 950 - ja, sehr kostspielig aber auch sehr gut.
Ich fand ja den Unterschied zwischen 150 und den 14x bzw. 16x und 3xx Modellen nicht weltbewegend. Wenn dann lohnt sich da eher der 125er oder 126er und die sind heute so teuer, daß ein LP12 schon fast das "bessere" Angebot darstellt.
121 und 124 sind allerdings eine andere Liga; nicht unbedingt klanglich bzw. in Ihrer klanglichen Bewertung sondern wegen der Technik und der Antriebslösung. Die Kombination aus Riemen und Reibrad macht den ziemlich speziell; leider auch wenn es um die Wartung und Instandsetzung geht. Es ist aber definitiv so, daß diese Antriebslösung auf sehr pragmatische Art und Weise quasi das größte Problem des Riementriebs - den Dehnungsschlupf - löst. Allerdings nervt beim 124er der magnetische Teller, den man damals gegen Aufpreis gegen einen nicht-magnetischen hat tauschen lassen können. Die Option wurde aber nicht sonderlich häufig gezogen, weil man damals meist mit einem MMchen spielte. Der 121 kam von Haus aus mit nicht-magnetischem Teller, hatte dafür aber die Start-Stopp-Funktion nicht und auch nur eine Geschwindigkeit. Das Fehlen der hierfür notwendigen mechanischen Teile macht den 121 aber auch ruhiger. Nur deshalb ist er bei mir noch im Lager.
Einen DUAL 701 oder eines deren anderen Modelle mit dem großen EDS-Antrieb würde ich auch vorziehen; selbst mit den ULM-Tonarmen und der TK-Shell. Die Tonarme und Shells sind sicherlich gut, bergen aber halt einfach nach so vielen Jahren Ihre Tücken und Krankheiten. So viele Tonabnehmer mit hoher Compliance gibt es heute auch nicht mehr.