Hier nun ein Bild vom Teller ohne Matte
Witzig ist, wenn man den äußeren Ring mal abnimmt. Dann ist der Gleichlauf so bescheiden, dass die Nadel nicht abgesenkt wird.
Der Motor läuft also nicht übertrieben gleichmäßig, der Gleichlauf kommt nur durch die Masse im äußeren Ring. Der Motor ist auch nicht besonders kraftvoll. Man muss schon sehr behutsam mit der Kohlefaserbürste arbeiten, denn sonst bleibt der Teller stehen
Witzig ist, wenn man den äußeren Ring mal abnimmt. Dann ist der Gleichlauf so bescheiden, dass die Nadel nicht abgesenkt wird.
Der Motor läuft also nicht übertrieben gleichmäßig, der Gleichlauf kommt nur durch die Masse im äußeren Ring. Der Motor ist auch nicht besonders kraftvoll. Man muss schon sehr behutsam mit der Kohlefaserbürste arbeiten, denn sonst bleibt der Teller stehen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550