13.07.22, 23:03
Also, wenn Du da eine Version mit dem nicht magnetischen Teller hast, wie im Angelfaden schon angemerkt, dann war das ein absoluter Glücksgriff. Und deshalb nochmals wirklich herzlichen Glückwunsch zu dem Fang.
Das kannst Du Dir hier genauer ansehen -> https://www.theanalogdept.com/nonmag.htm
Wie Du auch schon richtig vermutest, sind die meisten im Internet kolportierten Sachen eigentlich hochgradiger Unsinn, verzapft von Menschen, die keine Ahnung von Mechanik haben.
Zum E50 schau Dir mal die recht gute Doku bei The Analoge Dept an
https://www.theanalogdept.com/td124motor.htm
https://www.theanalogdept.com/e50_25356.htm
Dort siehst Du, was Du wie zerlegen, reinigen und kontrollieren musst; auch, weshalb die Bronzebuchsen des untern und oberen Lagers meist verschlissen sind - da kam nämlich die letzten 40 Jahre kein Tropfen Öl hin. Und der TD_124 will nach Service Manual alle 500 Stunden schon einen Spritzer dieses Lebenssaftes.
Wenn Du den Motor wieder zusammensetzt, dann fängt der eigentliche Spaß übrigens erst an. Untere und obere Hälfte wollen nicht nur exakt ausgerichtet sein sondern auch sie Spannung durch die Schrauben will exakt justiert sein, um das Mistviech wirklich ruhig zu bekommen und noch dazu kein Geschwindigkeitstaumeln in der ersten halben Stunde zu erleben sowie einen schnellen Hochlauf auf Solldrehzahl zu erreichen.
Das Stufenrad und dessen Lager solltest Du Dir ebenfalls genau ansehen, weil es da ab und an mechanische Geräusche gibt.
Die Federn als Mushroom-Ersatz und die Federn für die Motoraufhängung waren Zubehör ab Werk für den Diskothekenbetrieb. Wenn Du das nicht brauchst, sind die Mushrooms und Gummis in schwarz vollkommen ausreichend.
Riemen? Ich weiß gar nicht mehr, wo ich meinen herbekommen habe. Schopper hat auf jeden Fall Welche, ist aber nicht günstig.
Das Treibrad kannst Du natürlich in einem ersten Schritt versuchen zu schleifen und wieder zu verwenden. Wenn das nicht funktioniert, dann würde ich aber direkt auf das Audio Silente Reibrad setzen. Das ist das Beste der Nachfertigungen.
Weitere Tipps findest Du hier -> https://www.theanalogdept.com/td124_notes.htm oder hier -> http://www.soundfountain.com/amb/td124page.html
Hanze Audio in NL weiß auch, was er tut
Hier z.B. mit Messungen zu den verschiedenen Motorgummis untermauert -> https://www.hanzehifi.nl/wat-we-doen/pla...g-the-e50/
Das kann auch eine gute Adresse für Ersatzteile wie z.B. die Mushrooms und Riemen sein
Das kannst Du Dir hier genauer ansehen -> https://www.theanalogdept.com/nonmag.htm
Wie Du auch schon richtig vermutest, sind die meisten im Internet kolportierten Sachen eigentlich hochgradiger Unsinn, verzapft von Menschen, die keine Ahnung von Mechanik haben.
Zum E50 schau Dir mal die recht gute Doku bei The Analoge Dept an
https://www.theanalogdept.com/td124motor.htm
https://www.theanalogdept.com/e50_25356.htm
Dort siehst Du, was Du wie zerlegen, reinigen und kontrollieren musst; auch, weshalb die Bronzebuchsen des untern und oberen Lagers meist verschlissen sind - da kam nämlich die letzten 40 Jahre kein Tropfen Öl hin. Und der TD_124 will nach Service Manual alle 500 Stunden schon einen Spritzer dieses Lebenssaftes.
Wenn Du den Motor wieder zusammensetzt, dann fängt der eigentliche Spaß übrigens erst an. Untere und obere Hälfte wollen nicht nur exakt ausgerichtet sein sondern auch sie Spannung durch die Schrauben will exakt justiert sein, um das Mistviech wirklich ruhig zu bekommen und noch dazu kein Geschwindigkeitstaumeln in der ersten halben Stunde zu erleben sowie einen schnellen Hochlauf auf Solldrehzahl zu erreichen.
Das Stufenrad und dessen Lager solltest Du Dir ebenfalls genau ansehen, weil es da ab und an mechanische Geräusche gibt.
Die Federn als Mushroom-Ersatz und die Federn für die Motoraufhängung waren Zubehör ab Werk für den Diskothekenbetrieb. Wenn Du das nicht brauchst, sind die Mushrooms und Gummis in schwarz vollkommen ausreichend.
Riemen? Ich weiß gar nicht mehr, wo ich meinen herbekommen habe. Schopper hat auf jeden Fall Welche, ist aber nicht günstig.
Das Treibrad kannst Du natürlich in einem ersten Schritt versuchen zu schleifen und wieder zu verwenden. Wenn das nicht funktioniert, dann würde ich aber direkt auf das Audio Silente Reibrad setzen. Das ist das Beste der Nachfertigungen.
Weitere Tipps findest Du hier -> https://www.theanalogdept.com/td124_notes.htm oder hier -> http://www.soundfountain.com/amb/td124page.html
Hanze Audio in NL weiß auch, was er tut
Hier z.B. mit Messungen zu den verschiedenen Motorgummis untermauert -> https://www.hanzehifi.nl/wat-we-doen/pla...g-the-e50/
Das kann auch eine gute Adresse für Ersatzteile wie z.B. die Mushrooms und Riemen sein