24.07.22, 9:26
(24.07.22, 0:12)Don_Camillo schrieb: Wer das Sub-Chassis wechseln will, der muss zuerst den Außen- und Innenteller abnehmen, das Tellerlager verschließen, dann die Bodenplatte entnehmen, den Tonarm entfernen, danach die sog. Cross-Brace - also die versteifende Querstrebe - entfernen und dabei Tonarmkabel und die Masseleitung lösen. Dann kann man die drei Federn entspannen. Allerdings verhindern bei den corner braced Zargen die Eckenversteifungen eine Herausnahme des Subchassis mit montiertem Tonarmbrett nach unten. Es wird also durch die seitliche Öffnung zwischen Topplatte und Zarge nach oben herausgezirkelt und das neue Subchassis in umgekehrter Reihenfolge von oben durch diesen Ausschnitt auch wieder in Position eingefädelt.
Da gibt es doch immer wieder auch die Aufregung darüber, weshalb man einzig für einen LP12 einen Montageständer benötige und dieser dann auch noch von Linn selbst entwickelt und aufgelegt werde. Die Einen behaupten das sei Geldschneiderei, Diejenigen, die´s wissen sind eher still. Aber versucht doch mal ohne so einen Montageständer das Subchassis von oben einzufädeln. Tada, eben, genau, so ist es!

Muss es der von Linn sein? Jene von anderen Herstellern oder auch für andere Plattenspieler Passende können den Plattenspieler auch um seine Mittelachse drehen und auf den Kopf stellen. Da diese Position weder für den Einbau des Subchassis noch für die Einstellung der Federn hilfreich ist, kann man sich den Vergleich also auch eher gleich sparen solange man nicht auch noch andere Aufgaben (z.B. "Messtisch" für DD-Motoreinheiten) damit erledigen will. Klar geht es auch mit Büchern, CD-Hüllen, zwei Stühlen/ Sesseln. Allerdings ist das ins Wasser stellen damit halt nicht ganz so trivial wie mit der Setup Jig von Linn.