10.08.22, 19:50
Hallo Frank,
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Dein Plattenspieler ist einer der vielen Technics-Klone. Nicht übel, aber eben auch nicht extrem weit oben aus dem Regal.
Eine unproblematische Lösung wäre ein separater Phono-Vorverstärker der dann dicht beim Dreher steht und von dem ein einfaches Line-Kabel zum Verstärker führt.
Das Kabel vom Plattenspieler zum Vorverstärker sollte möglichst kurz sein. Vom Vorverstärker zum Hauptverstärker dürfen es dann auch gerne mal 5 m sein, denn hier sind die Pegel hoch genug, dass die Signale robust sind
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Dein Plattenspieler ist einer der vielen Technics-Klone. Nicht übel, aber eben auch nicht extrem weit oben aus dem Regal.
Eine unproblematische Lösung wäre ein separater Phono-Vorverstärker der dann dicht beim Dreher steht und von dem ein einfaches Line-Kabel zum Verstärker führt.
Das Kabel vom Plattenspieler zum Vorverstärker sollte möglichst kurz sein. Vom Vorverstärker zum Hauptverstärker dürfen es dann auch gerne mal 5 m sein, denn hier sind die Pegel hoch genug, dass die Signale robust sind
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550