25.08.22, 22:23
Ich glaube, dass man es sich deutlich zu einfach macht, wenn man es nur auf die Breite reduziert.
Es ist die komplette Geometrie in Verbindung mit den eingesetzten Materialien.
Also kommen da diverse Faktoren zusammen.
Der Korpus des Concorde ist teilweise hohl und aus einem Spritzguss- bzw. Druckguss-Material. Also eine eher schwere, amorphe Struktur, in einer Form die viel Steifigkeit bringt.
Es ist die komplette Geometrie in Verbindung mit den eingesetzten Materialien.
Also kommen da diverse Faktoren zusammen.
Der Korpus des Concorde ist teilweise hohl und aus einem Spritzguss- bzw. Druckguss-Material. Also eine eher schwere, amorphe Struktur, in einer Form die viel Steifigkeit bringt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550