03.10.22, 20:42
Es geht bei der ganzen Nummer wohl hauptsächlich um die Dämpfung, wobei hier absolut strittig ist, ob man hier Werte oberhalb von 20 oder doch eher oberhalb von 100 haben sollte.
Moderne Verstärker legen hier mit Werten von 800 bis 1000 ein ordentliches Fundament, Alte Class A Verstärker und viele Röhrengeräte sind mit 20-100 dabei.
Wenn man dann noch die Kabel hinzu nimmt, kommt man auf Dämpfungen des gesamten Systems von irgend etwas zwischen 20 und 200
Moderne Verstärker legen hier mit Werten von 800 bis 1000 ein ordentliches Fundament, Alte Class A Verstärker und viele Röhrengeräte sind mit 20-100 dabei.
Wenn man dann noch die Kabel hinzu nimmt, kommt man auf Dämpfungen des gesamten Systems von irgend etwas zwischen 20 und 200
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550