Oder einfacher gesagt:
Es sind Widerstände (also eine Heizung
), die Zappelzeiger und ein Gehäuse.
Damit kannst du nicht zu große Audioverstärker unter Last setzen, ohne dass dir die Ohren abfallen. Dazu sollte man natürlich eher ein Rauschsignal an den Eingang legen und keine Musik.
Braucht man eigentlich gar nicht, aber wenn man sowas wirklich mal brauchen sollte, sind die dicken Widerstände wohl wichtiger als die Anzeigen, die man heute eher durch ein Osziloskop ersetzen würde.
Das Netzteil darunter ist schon eher interessant
Es sind Widerstände (also eine Heizung

Damit kannst du nicht zu große Audioverstärker unter Last setzen, ohne dass dir die Ohren abfallen. Dazu sollte man natürlich eher ein Rauschsignal an den Eingang legen und keine Musik.
Braucht man eigentlich gar nicht, aber wenn man sowas wirklich mal brauchen sollte, sind die dicken Widerstände wohl wichtiger als die Anzeigen, die man heute eher durch ein Osziloskop ersetzen würde.
Das Netzteil darunter ist schon eher interessant

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550