07.01.23, 13:33
Das ist ja das elegante an der aktiven Variante mit dem DSP.
Der hat einen Eingang und 3 Ausgänge, von denen es zu den Endstufen geht.
Alles das was sonst die Weiche macht, wird dort mit digitalen Filtern umgesetzt. Hier könnte man aber zudem auch noch eine Verzögerung einbauen und so mit den Laufzeiten spielen. Da das alles nur ein paar Daten sind, kann man das zu jeder Zeit ändern.
Bei der Weiche müsste man dann Bauteile wechseln, bzw. das komplette Layout ändern. Das mit den Laufzeiten bekommt man analog nicht nachträglich angepasst.
Der hat einen Eingang und 3 Ausgänge, von denen es zu den Endstufen geht.
Alles das was sonst die Weiche macht, wird dort mit digitalen Filtern umgesetzt. Hier könnte man aber zudem auch noch eine Verzögerung einbauen und so mit den Laufzeiten spielen. Da das alles nur ein paar Daten sind, kann man das zu jeder Zeit ändern.
Bei der Weiche müsste man dann Bauteile wechseln, bzw. das komplette Layout ändern. Das mit den Laufzeiten bekommt man analog nicht nachträglich angepasst.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550