03.02.23, 18:56
(02.02.23, 20:55)Lenni schrieb: Das ist der Grund warum bei einer guten Klassik Aufzeichnung auch nie ein Lautsprecher räumlich verortet werden kann ..
Ja, der Ganze Zauber ist nicht so einfach zu beschreiben; da bietet sich immer sowas wie ein sinnvoll strukturierter und aufgesetzter Workshop an, der mal nicht versucht irgendwelche Produkte anzupreisen und gemeinsam mit den Teilnehmern open minded an die Sache rangeht. Sowas ist aber gar nicht so einfach zu organisieren, weil da eben auch der Raum ein Wörtchen mitspricht und so ein Raum nebst vollständiger Anlage aka Wiedergabekette passt so schlecht in einen Kombi.

(02.02.23, 20:55)Lenni schrieb: Aber in dem genannten Beispiel ging es ja um 3 Technics Tonarme, die, soweit ich weiß, in der kompletten Geometrie identisch sein sollten..
Im SL-1200 MK nix werkelt original ein EPA-120 mit 220 mm Gesamtlänge, 14 mm Überhang und nach Service Manual produziert der einen Spurfehlwinkel kleiner 2%
Im SL-1200 MK2 werkelt ein Tonarm mit 230 mm Gesamtlänge, 15 mm Überhang, einem Offset von 22 Grad und einem Spurfehlwinkel von 2 Grad und 32 Winkelsekunden
Im SL-1200 GR sehen die Tonarmdaten aus wie in MK2 bis MK7
Aber die Tonarmbaugruppen haben in den Service Manuals und Ersatzteilkatalogen für die Modelle MK2 bis GR durchaus unterschiedliche Bestellnummern. Insofern wird es da noch ein paar andere Abweichungen geben. Ein möglicher Unterschied könnte z.B. die Lagergüte der Kugellager für vertikale und horizontale Drehebene sein. Selbst eine leicht abweichende Lagereinstellung (aka Lagerspiel) kann schon Unterschiede verursachen. Wie gesagt das sind garantiert keine Welten, aber wahrnehmbar ist es schon.