05.02.23, 3:05
Hallo Giglio,
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Beim Aufstellen von Plattenspielern gibt es grundsätzlich zwei Konzepte:
Es ist leicht zu erkennen, dass die zweite Variante günstiger in der Herstellung ist.
Bei Lautsprechern wählt man immer eine möglichst harte Verbindung zum Untergrund und versucht nur über die akustische Wellenleitung (Körperschall) die Schwingungen zu bedämpfen. Hier nimmt man keine weichen Materialien, da dadurch die Box im ganzen eher schwingen könnte. Im Gegensatz zum Plattenspieler ist hier die relativ große Masse des Basslautsprechers ausschlaggebend
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Beim Aufstellen von Plattenspielern gibt es grundsätzlich zwei Konzepte:
- Möglichst vom Boden entkoppel. Dieses Konzept wird bei den Sub-Chassis-Spielern verfolgt
- Starre Koppelung an den ruhigen Untergrund. So machen es die Brett-Spieler
Es ist leicht zu erkennen, dass die zweite Variante günstiger in der Herstellung ist.
Bei Lautsprechern wählt man immer eine möglichst harte Verbindung zum Untergrund und versucht nur über die akustische Wellenleitung (Körperschall) die Schwingungen zu bedämpfen. Hier nimmt man keine weichen Materialien, da dadurch die Box im ganzen eher schwingen könnte. Im Gegensatz zum Plattenspieler ist hier die relativ große Masse des Basslautsprechers ausschlaggebend
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550