12.02.23, 13:58
Was bei der Wiedergabekette die Lautsprecher versauen (sie sind immer das schwächste Glied in der Kette), macht in Bezug auf Gleichlauf die Schallplatte kaputt. Man braucht keinen quarzgeregelten Motor, wenn man bei der Platte auf dem Teller nicht merkt, ob das Loch nen mm aus der Mitte ist.
Hatten wir ja schon mehrfach:
Der Umfang eines Kreises ist 2 Pi * r
Wir können also mahl wohlwollend mit dem Aussendurchmesser rechnen, in der Mitte würde dies nur schlimmer werden.
Durchmesser einer Schallplatte ist 30 cm mit maximal 4,8 mm Abweichung. Die Abweichung ignorieren wir mal, da man 30 so schön teilen kann. Wir haben also einen Radius von 15 cm. => ein idealer Umfang von 942,48 mm und bei 33 1/3 Umdrehungen eine Umfangsgeschwindigkeit von 31415 mm/min
Das war bei der idealen Platte
Jetzt ist das Loch meist nicht exakt in der Mitte. Nehmen wir mal 1 mm Abweichung. Das sieht man meist nicht mal.
Wir haben dann also einen Radius von 151 mm auf der einen Seite und gegenüber nur 149 mm.
Dann haben wir aber Umfangsgeschwindigkeit von 31206 mm/Minute bis 31625 mm/Minute.
Das ergibt aber eine Schwankung von guten 1,3 % und das ist noch keine schlechte Platte.
Bei alten Platten haben wir gerne mal ein größeres Loch (durch Abnutzung) und ich hatte auch schon neue Platten, bei denen Sich der Arm 3-4 mm hin und her bewegt hat. Also eine Unwucht von 2 mm und 30997 bis 31835 mm/min und etwa 2,7% leiern.
Wenn die Platten noch schlechter sind, hört man es dann auch recht deutlich.
Also gute Dreher haben einen Gleichlauf von um die ±0,031%, schlechte Dreher von 0,1 %. Gute Platten aber um die 0,5 bis 1%
Diese Werte muss man in der Praxis dann noch addieren. Gute Platten bleiben also gute Platten und ein weniger guter Dreher lässt sie in etwa in dem Bereich. Bei einem guten Dreher (quarzgeregelter Direktantrieb) sind die Werte vom Dreher komplett egal, weil die Platten so viel schlechter sind, dass es einfach keine Rolle spielt.
Wer Gleichlaufschwankungen vermeiden will, hört CD
Da spielt die Mechanik keine Rolle
Hatten wir ja schon mehrfach:
Der Umfang eines Kreises ist 2 Pi * r
Wir können also mahl wohlwollend mit dem Aussendurchmesser rechnen, in der Mitte würde dies nur schlimmer werden.
Durchmesser einer Schallplatte ist 30 cm mit maximal 4,8 mm Abweichung. Die Abweichung ignorieren wir mal, da man 30 so schön teilen kann. Wir haben also einen Radius von 15 cm. => ein idealer Umfang von 942,48 mm und bei 33 1/3 Umdrehungen eine Umfangsgeschwindigkeit von 31415 mm/min
Das war bei der idealen Platte
Jetzt ist das Loch meist nicht exakt in der Mitte. Nehmen wir mal 1 mm Abweichung. Das sieht man meist nicht mal.
Wir haben dann also einen Radius von 151 mm auf der einen Seite und gegenüber nur 149 mm.
Dann haben wir aber Umfangsgeschwindigkeit von 31206 mm/Minute bis 31625 mm/Minute.
Das ergibt aber eine Schwankung von guten 1,3 % und das ist noch keine schlechte Platte.
Bei alten Platten haben wir gerne mal ein größeres Loch (durch Abnutzung) und ich hatte auch schon neue Platten, bei denen Sich der Arm 3-4 mm hin und her bewegt hat. Also eine Unwucht von 2 mm und 30997 bis 31835 mm/min und etwa 2,7% leiern.
Wenn die Platten noch schlechter sind, hört man es dann auch recht deutlich.
Also gute Dreher haben einen Gleichlauf von um die ±0,031%, schlechte Dreher von 0,1 %. Gute Platten aber um die 0,5 bis 1%
Diese Werte muss man in der Praxis dann noch addieren. Gute Platten bleiben also gute Platten und ein weniger guter Dreher lässt sie in etwa in dem Bereich. Bei einem guten Dreher (quarzgeregelter Direktantrieb) sind die Werte vom Dreher komplett egal, weil die Platten so viel schlechter sind, dass es einfach keine Rolle spielt.
Wer Gleichlaufschwankungen vermeiden will, hört CD

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550