Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit
#7
(11.06.23, 18:47)david_pge schrieb: Auf was ist es denn wichtig zu achten bei einem Plattenspieler?

Gleichlauf und Rumpeln. Leider bekleckern sich da alle modernen Plattenspieler nicht mit Ruhm sondern erreichen idR nur die Werte der Einsteigerklasse aus der guten alten zeit bzw. in seltenen Fällen gerade mal maximal die Werte Ihrer damaligen Ahnen. Aus unserem Beratungs-Faden

Als Orientierungshilfe sollte man hier einen halbwegs vernünftigen Mittelklasse-Plattenspieler der 80er Jahre sowie einen der ToTL (Top of the Line/ Cost no Object) Plattenspieler eines der großen Hersteller und dann vielleicht noch geteilt nach Voll-/ Halbautomat und manuelles Gerät heranziehen:
                     
   
                                                                                                                                                                         
KlasseModellAusstattungAntriebsart Gleichlaufschwankungen Rumpelgeräuschabstand
MittelklasseThorens TD-160rein ManuelRiemen0,06% DIN-65 dB DIN
MittelklasseDual CS-505-2nur EndabschaltungRiemen0,05% DIN/ 0,035% WRMS69 dB DIN/ 75 dB WRMS
MittelklasseDual CS-621VollautomatDirektantrieb0,06% DIN/ 0,035% WRMS65 dB DIN
Oberklasse/ ToTLDenon DP-6700rein ManuelDirektantrieb0,015% WRMS-77 dB DIN
Oberklasse/ ToTLPioneer/ Exclusive PL-70L IInur EndabschaltungDirektantrieb0,018% WRMS-85 dB DIN
Oberklasse/ ToTLPioneer PL-707VollautomatDirektantrieb0,035% DIN/ 0,012% WRMS> -80 dB DIN

Und nun nehmen wir uns mal als Beispiel ein oder zwei moderne Kreationen und zum Vergleich den SL-1301, den Rolf/ RHK anbeitet
  • Project Debut Pro, ca. € 750 -> 0,16% WRMS/ 68dB WRMS => der ist in Sachen Gleichlauf 4 mal (0,16/0,04=400%) schlechter als die Mittelklasse der Achtziger Jahre und in Sachen Rumpelgeräuschabstand sogar noch schlechter als die damalige Einsteigerklasse  Confused
  • Thorens TD-1600, ca. € 2500 -> 0,05% WRMS/  67,7 dB DIN => der ist also in Sachen Gleichlauf als auch in Sachen Rumpelgeräuschabstand gerade mal ungefähr auf dem Niveau der 80er Jahre Mittelklasse bzw. seines damals für ungefähr DM 500/ Schilling 3750 verkauften VorgängersTD-160  (sic!)  Cry
  • Technics SL-1301 -> 0,025% WRMS/ 78 dB

Alternativen bei Dir vor Ort
Dual CS-626 für €85 in Moabit (0,03% WRMS/ 75 dB) - problematisch sind bei denen die TK-Headshells; diese neigen zu Brummproblemen, ist aber reparabel
Dual CS-606 für €80 in Kreuzberg (0,03% WRMS/ 75 dB) - problematisch sind bei denen die TK-Headshells; diese neigen zu Brummproblemen, ist aber reparabel
Technics SL-DD33 für €65 in Lichtenberg (0,025% WRMS, 75 dB) - hier hat es ein spezielles Format für die Tonabnehmerbefestigung (T4P) und dafür gibt es heute nicht mehr viele Tonabnehmer, dafür sind Ersatznadeln eigentlich noch recht gut verfügbar, wenn man nicht für die damaligen Topmodelle sucht

Wenn Du allerdings nach Technics, Direktantrieb und SME Headshell suchst, dann ist Rolf´s Angebot das Preiswerteste - SL-1300, SL-1301 oder SL-1310 sind bis auf die Farbe baugleich
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • RHK
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - von gelöschter_User - 11.06.23, 16:27
RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - von gelöschter_User - 11.06.23, 17:30
RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - von gelöschter_User - 11.06.23, 18:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste