Solid 9 oder 12 - mit einem PTP 6 zum weltbesten Lenco L75 ;-)
#9
Apropos Rumpeln und Reibrad. Wie schon weiter oben beschrieben, gehen hier unerwünschten Erschütterungen des Laufwerks, Körperschallan(er)regungen, Luftschallan(er)regungen, Lagergeräusche und natürlich auch jegliche Geräusche, welche vom Reibrad oder dem Motor ausgehen in das Gesamtergebnis ein.

Beim Lenco Antrieb ist das der lange Führungsarm, dessen Aufhängung an dem Mimik für die Geschwindigkeitswahl, die Mimik für die Geschwindigkeitswahl an sich, die Lagerung des Reibrades und natürlich auch der Reibbelag auf dem Reibrad - also dessen Gummibelag. Gummi selbst hat nun die Eigenschaft, dass über die Alterung und Umwelteinflüsse die Weichmacher entzogen werden und sich damit die technischen Eigenschaften des Gummis mit der Zeit verändern. Ein Reibrad welches aushärtet rumpelt also mehr als Eines, welches noch schön frisch und weich bzw. sich noch in seiner ursprünglichen Spezifikation befindet.

Jetzt gibt es für das Reibrad einerseits originalen Ersatz in 2,5 mm und in 3mm, der jahrzehntelang irgendwie gelagert wurde. Das ist preislich nicht nur nicht sonderlich interessant sondern war der Gummibelag hier auch immer einer gewissen Alterung ausgesetzt. Also muss etwas Anderes her.

Gott sei Dank haben sich hier einnige Spezialisten und Freelancer mittlerweile quasi so richtig ausgetobt und man findet Alles, was das Herz begehrt. Doch Vorsicht, es gibt zwei Durchmesser bei der Lagerbüchse des Reibrades (2,5 und 3,0 mm) und gleichzeitig auch eine unterschiedliche Befestigung (einmal mit Clip und einemal mit Mutter)

Allen Voran hat sich hier Audio Silente aus Italien hervorgetan. 2,5 mm, 3,0 mm Aber auch aus UK in 2,5 mm und 3,0 mm, aus Holland für beide Maße, aus Griechenland für 2,5 mm oder China gibt es ebenfalls 2,5mm und 3,0 mm Nachbauten.

Der Anbieter aus UK fertigt das Rad aus Plastik und preist es mit selbst angestellten Gleichlaufmessungen (0,166% anstatt serienmäßigen 0,06 bis 0,08% je nach Baujahr des Lenco) an. Für das originale Aluminium-Reibrad gibt es einen Gleichlaufmesswert von 0,096% an. Ansonsten handelt es sich bei den Nachbauten immer um ein Rad auf welches ein Gummiring aufgezogen wird. Der Gleichlauf richtet sich also nach der Verarbeitungsqualität von Rad und Gummiring.

Wie sich diese unterschiedlichen Reibräder bzw. deren Gummiring und Profil auf das Rumpeln auswirkt, wäre also ggf. überhaupt erst noch zu ermitteln. Mit dem Motor werde ich mich aber ebenfalls eingehender beschäftigen.
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Solid 9 oder 12 - mit einem PTP 6 zum weltbesten Lenco L75 ;-) - von gelöschter_User - 04.08.23, 15:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste