23.08.23, 11:47
so pauschal kann man das nicht sagen. Die HS Modelle decken eine riesige Spannweite ab, angefangen von einer Mini Anlage mit kleinem Einfachspieler, 2x6 Watt und Breitbandboxen bis hin zu späten HS wie der HS152, die sogar schon einen Plattenspieler mit großem Laufwerk und Riemenantrieb verbaut hat, und mit Dreiwegeboxen ausgeliefert wurde. Zusätzlich gibt es noch die KAs, die zusätzlich zum Verstärker noch ein Radioteil eingebaut haben, mit der Serie KA50/60/61/230 und den zugehörigen Boxen CL172/173/174 kann man sehr wohl richtiges HiFi genießen. Im Dual Board gibt es einen Link zu den Katalogen, da kann man sich gut informieren, was es gab, und danach gezielt suchen. Ich persönlich würde eine KA50, 60 oder 61 empfehlen - die haben den größten HS-Verstärkerteil integriert, das größte HiFi Laufwerk mit der kleinen Platine ( 1218 oder 1228 ) , dazu einen brauchbar guten UKW-Tuner mit Stationstasten, und sie wurden mit gut hörbaren Dreiwege-Regallautsprechern ausgeliefert. Ich habe eine KA60 viele Jahre als Büro-Anlage benutzt, auch den PC-Sound darüber laufen lassen, und konnte mich nicht beklagen. Vor allem kann man im Gegensatz zur alten Grundig Truhe jeden modernen 1/2" Tonabnehmer verbauen, und alle modernen Platten abspielen, ohne sie kaputtzumachen.
Das Problem, was ich sehe, liegt eher woanders. Die frühen HS und KA haben mittlerweile auch 50 Jahre auf dem Buckel, und verhalten sich wie ein Altbau - im Prinzip robust, man muss aber in der Lage sein, das eine oder andere Wehwehchen beseitigen zu können, oder jemanden kennen, der es kann. Auch bei als überholt angebotenen Geräten gibt es keine Garantie, dass die dann vernünftig laufen, die Garantie der gewerbsmäßigen Instandsetzer ist auch nicht mit einer Neugerätegarantie zu vergleichen.
Um nicht falsch verstanden zu werden - das soll keine Angstmacherei sein, man sollte nur vor einem Kauf die Entscheidung treffen, ob man sich für alte Technik grundsätzlich begeistern kann, oder ob man nur Platten hören will. Wenn letzteres der Fall ist, sollte man eher zu Neugeräten mit 24 Monaten Garantie greifen, denn auch gewerbliche Instandsetzer von Altgeräten können nicht hexen - aus einer 50 Jahre alten HS wird niemals mehr ein Neugerät, egal, wie sorgfältig der Instandsetzer arbeitet. Ich schreibe das deshalb, weil ich schon so oft die wildesten Streitigkeiten erlebt habe, die entstehen, wenn ein überholtes Altgerät mit der Vollkasko Mentalität des Jahres 2023 zusammentrifft. Mit altem Geraffel legt man sich ein Hobby zu, ohne wenn und aber, und das muss man auch wollen.
Gruß Frank
Das Problem, was ich sehe, liegt eher woanders. Die frühen HS und KA haben mittlerweile auch 50 Jahre auf dem Buckel, und verhalten sich wie ein Altbau - im Prinzip robust, man muss aber in der Lage sein, das eine oder andere Wehwehchen beseitigen zu können, oder jemanden kennen, der es kann. Auch bei als überholt angebotenen Geräten gibt es keine Garantie, dass die dann vernünftig laufen, die Garantie der gewerbsmäßigen Instandsetzer ist auch nicht mit einer Neugerätegarantie zu vergleichen.
Um nicht falsch verstanden zu werden - das soll keine Angstmacherei sein, man sollte nur vor einem Kauf die Entscheidung treffen, ob man sich für alte Technik grundsätzlich begeistern kann, oder ob man nur Platten hören will. Wenn letzteres der Fall ist, sollte man eher zu Neugeräten mit 24 Monaten Garantie greifen, denn auch gewerbliche Instandsetzer von Altgeräten können nicht hexen - aus einer 50 Jahre alten HS wird niemals mehr ein Neugerät, egal, wie sorgfältig der Instandsetzer arbeitet. Ich schreibe das deshalb, weil ich schon so oft die wildesten Streitigkeiten erlebt habe, die entstehen, wenn ein überholtes Altgerät mit der Vollkasko Mentalität des Jahres 2023 zusammentrifft. Mit altem Geraffel legt man sich ein Hobby zu, ohne wenn und aber, und das muss man auch wollen.
Gruß Frank