26.08.23, 7:59
Die Elektronik ist gegen Rumstehen immun. Die altert tatsächlich bei Benutzung stärker (wobei das zu vernachlässigen ist).
Das Gummi und Kunststoffe von Lagern, Riemen oder Andruckrollen verliert an Elastizität, wenn es sehr lange nicht bewegt wird. Fette können verharzen.
Das ist aber alles recht leicht zu reparieren.
Man muss sich immer wieder vor Augen führen, dass Plattenspieler ein komplett veraltetes Prinzip verfolgen. Tonsignale mechanisch zu kodieren und zu speichern ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts (1877 erfand Edison den Phongraphen und 1887 Berliner die Schallplatte)
Das Gummi und Kunststoffe von Lagern, Riemen oder Andruckrollen verliert an Elastizität, wenn es sehr lange nicht bewegt wird. Fette können verharzen.
Das ist aber alles recht leicht zu reparieren.
Man muss sich immer wieder vor Augen führen, dass Plattenspieler ein komplett veraltetes Prinzip verfolgen. Tonsignale mechanisch zu kodieren und zu speichern ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts (1877 erfand Edison den Phongraphen und 1887 Berliner die Schallplatte)
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550