31.08.23, 11:45
Hallo Jan,
die Diskussion hatten wir ja nun schon mehrfach. Mein Hinweis ist immer der Selbe und auch die Beschreibung was sich da klanglich tut und weshalb das ggf. sogar klanglich wie bewertet wird.
Eine Erhöhung des Tellergewichtes stellt zudem einen gravierenden Eingriff in die Wirksamkeit der Regelschleife zur Geschwindigkeitskontrolle und -justage dar, weil die Regelelektronik nicht auf das Mehrgewicht reagieren kann, aber z.B. zur Geschwindigkeitskorrektur ein höheres Drehmoment benötigen würde, welches dann von der Regelelektronik und dem Motor gar nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Das (es dauert dann länger wieder die korrekte Sollgeschwindigkeit zu erreichen) ist übrigens der maßgebliche Grund für die Änderung in der räumlichen Darstellung und die Verschlechterung der Gleichlaufwerte.
die Diskussion hatten wir ja nun schon mehrfach. Mein Hinweis ist immer der Selbe und auch die Beschreibung was sich da klanglich tut und weshalb das ggf. sogar klanglich wie bewertet wird.
(31.08.23, 11:16)Jan schrieb: Es ist vermutlich nicht sinnvoll, sehr schwere Plattengewichte zu verwenden, da diese auch eine zusätzliche Belastung des Tellerlagers bedeuten.
Eine Erhöhung des Tellergewichtes stellt zudem einen gravierenden Eingriff in die Wirksamkeit der Regelschleife zur Geschwindigkeitskontrolle und -justage dar, weil die Regelelektronik nicht auf das Mehrgewicht reagieren kann, aber z.B. zur Geschwindigkeitskorrektur ein höheres Drehmoment benötigen würde, welches dann von der Regelelektronik und dem Motor gar nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Das (es dauert dann länger wieder die korrekte Sollgeschwindigkeit zu erreichen) ist übrigens der maßgebliche Grund für die Änderung in der räumlichen Darstellung und die Verschlechterung der Gleichlaufwerte.