31.08.23, 14:24
Wenn wir es jetzt aber richtig betrachten, dann betrachten wir nicht nur die Masse, sondern das Trägheitsmoment und dabei geht der Abstand zum Drehpunkt quadratisch ein.
Gehen wir also mal davon aus, dass so ein Zusatzgewicht einen Durchmesser von 8 cm hat und 300 g Masse mitbringt.
Dann haben wir ein Trägheitsmoment von 1/2 * 300 g * 8² cm² = 9600 gcm² für das Gewicht und für die Schallplatte von
1/2 * 200 g * 30² cm² = 90000 gcm²
Für die Matte noch etwa den gleichen Wert unf beim Teller etwa 10x so viel.
Also Matte, Platte und Teller zusammen:
1/2 * 2,4 kg * 900 cm² = 1080 kg cm²
Das Plattengewicht:
1/2 * 0,3 + 64 cm² = 9,6 kg cm²
Grob gerundet also 1%
So geringe Gewichte, achsnah positioniert, wirken sich auf die Trägheitsmomente kaum aus
Gehen wir also mal davon aus, dass so ein Zusatzgewicht einen Durchmesser von 8 cm hat und 300 g Masse mitbringt.
Dann haben wir ein Trägheitsmoment von 1/2 * 300 g * 8² cm² = 9600 gcm² für das Gewicht und für die Schallplatte von
1/2 * 200 g * 30² cm² = 90000 gcm²
Für die Matte noch etwa den gleichen Wert unf beim Teller etwa 10x so viel.
Also Matte, Platte und Teller zusammen:
1/2 * 2,4 kg * 900 cm² = 1080 kg cm²
Das Plattengewicht:
1/2 * 0,3 + 64 cm² = 9,6 kg cm²
Grob gerundet also 1%
So geringe Gewichte, achsnah positioniert, wirken sich auf die Trägheitsmomente kaum aus
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550