09.09.23, 13:28
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und die Collection-Daten aus Discogs gezogen.
Würde ich versuchen nur im Bereich Funk/ Soul & Disco komplett zu sein, dann müsste ich quasi noch die Discographien von mind. 358 Künstlern vervollständigen. Wollte ich das nur oder zusätzlich für den Jazz, dann wären das zusätzlich Discographien von 453 Künstlern. Mein Geschmack ist also zu breit gefächert oder die Sammlung zu interessant.
P.S.: Um die 800 Discographien hört sich auf den ersten Blick nicht nach so besonders viel an, aber auf den zweiten Blick findet man darunter z.B. Louis Armstrong, der allein bzw. Solo über 320 Alben veröffentlicht hat oder Miles Davis mit mindestens über 163 Alben und dann kommen da noch die Bands und Formationen unter denen diese Künstler ebenfalls veröffentlichten. Das würde also die Sammlung ganz schnell in der Anzahl der Schallplatten nicht nur verdoppeln sondern wohl eher gleich potenzieren.
Ich kaufe also von einem Künstler solange neue Alben, solange mir diese Spaß machen und man diese zu vernünftigen Kosten auch in guter Qualität - und das ist dann für mich meist eher die Erst- oder einen frühestmögliche Pressung - noch bekommen kann und ich drüber stolpere oder die Nase ein solches Album entdeckt hat und es in der Bestellung noch Platz hat (aka Versandkostenoptimierung).

Würde ich versuchen nur im Bereich Funk/ Soul & Disco komplett zu sein, dann müsste ich quasi noch die Discographien von mind. 358 Künstlern vervollständigen. Wollte ich das nur oder zusätzlich für den Jazz, dann wären das zusätzlich Discographien von 453 Künstlern. Mein Geschmack ist also zu breit gefächert oder die Sammlung zu interessant.

P.S.: Um die 800 Discographien hört sich auf den ersten Blick nicht nach so besonders viel an, aber auf den zweiten Blick findet man darunter z.B. Louis Armstrong, der allein bzw. Solo über 320 Alben veröffentlicht hat oder Miles Davis mit mindestens über 163 Alben und dann kommen da noch die Bands und Formationen unter denen diese Künstler ebenfalls veröffentlichten. Das würde also die Sammlung ganz schnell in der Anzahl der Schallplatten nicht nur verdoppeln sondern wohl eher gleich potenzieren.
Ich kaufe also von einem Künstler solange neue Alben, solange mir diese Spaß machen und man diese zu vernünftigen Kosten auch in guter Qualität - und das ist dann für mich meist eher die Erst- oder einen frühestmögliche Pressung - noch bekommen kann und ich drüber stolpere oder die Nase ein solches Album entdeckt hat und es in der Bestellung noch Platz hat (aka Versandkostenoptimierung).