27.12.20, 13:53
Wie gehen wir die Sache jetzt an?
Lautsprecher sind ein Kapitel für sich. Die Unterschiede sind so riesig und die Abhängigkeiten meist eher gering. Die würde ich eher ausklammern.
Bei den Verstärkern/Receivern würde ich einen von zwei Wegen wählen:
Der Saba ist auch fernbedienbar. Der Cambridge Audio azur 540A sorgt nur für mehr Eingänge und ist damit zum Quellenumschalter degradiert. Diesen Job macht er aber ohne hörbaren Einfluss.
Der Saba war bei mir auch gesetzt, da er mir auch optisch sehr gefällt. Erst kam dann der Cambridge Audio CD-Player und der Verstärker erst später. Hier ist dann auch ein RaspberryPi mit Volumio angeschlossen, der sich die Daten per WLAN vom NAS holt.
Bei den Drehern habe ich hier viel gewechselt. Der JVC gefällt mir aber so gut, dass der wohl auch in Zukunft hier spielen wird.
Auf der anderen Seite vom Wohnzimmer steht ein Yamaha AV-Receiver, also ein relativ modernes Gerät mit LAN, WLAN, Blauzahn, HDMI und einer großen Zahl Eingänge. Einen eingebauten Phono-Pre hat er nicht. Hier arbeite ich also mit externen Geräten. Der PE 2020L hat einen eingebauten Vorverstärker und der Saba PSP 910 spielt mit dem kleinen Vincent. Der Dual Golden 11 hängt über den kleinen Oehlbach am Yamaha
Lautsprecher sind ein Kapitel für sich. Die Unterschiede sind so riesig und die Abhängigkeiten meist eher gering. Die würde ich eher ausklammern.
Bei den Verstärkern/Receivern würde ich einen von zwei Wegen wählen:
- Neue Geräte über die Funktionen vergleichen
- Bei gebrauchten Geräten kann man gut ehemalige Top-Modelle kaufen. Die sind praktisch immer hervorragend und brauchen sich hinter der aktuellen Mittelklasse nicht zu verstecken
Der Saba ist auch fernbedienbar. Der Cambridge Audio azur 540A sorgt nur für mehr Eingänge und ist damit zum Quellenumschalter degradiert. Diesen Job macht er aber ohne hörbaren Einfluss.
Der Saba war bei mir auch gesetzt, da er mir auch optisch sehr gefällt. Erst kam dann der Cambridge Audio CD-Player und der Verstärker erst später. Hier ist dann auch ein RaspberryPi mit Volumio angeschlossen, der sich die Daten per WLAN vom NAS holt.
Bei den Drehern habe ich hier viel gewechselt. Der JVC gefällt mir aber so gut, dass der wohl auch in Zukunft hier spielen wird.
Auf der anderen Seite vom Wohnzimmer steht ein Yamaha AV-Receiver, also ein relativ modernes Gerät mit LAN, WLAN, Blauzahn, HDMI und einer großen Zahl Eingänge. Einen eingebauten Phono-Pre hat er nicht. Hier arbeite ich also mit externen Geräten. Der PE 2020L hat einen eingebauten Vorverstärker und der Saba PSP 910 spielt mit dem kleinen Vincent. Der Dual Golden 11 hängt über den kleinen Oehlbach am Yamaha
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550