29.09.23, 13:22
https://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisc...bertragung
In der Praxis wird dabei tatsächlich nicht "gerechnet", sondern die Signale werden invertiert und addiert (also überlagert).
Du nimmst also ein Nutzsignal, invertierst es und überträgst es über den dritten Leiter.
Kommen nun störungen hinzu, so sind diese auf beiden Leitern gleich.
Am Ziel wird das Signal dann wieder invertiert und dann werden die Signale überlagert. Dabei addieren sich die Pegel der Nutzsignale, da sie ja nun wieder gleich sind. Die Störungen wurden aber nur 1x invertiert und löschen sich so aus, da sie jetzt genau gegenphasig sind
In der Praxis wird dabei tatsächlich nicht "gerechnet", sondern die Signale werden invertiert und addiert (also überlagert).
Du nimmst also ein Nutzsignal, invertierst es und überträgst es über den dritten Leiter.
Kommen nun störungen hinzu, so sind diese auf beiden Leitern gleich.
Am Ziel wird das Signal dann wieder invertiert und dann werden die Signale überlagert. Dabei addieren sich die Pegel der Nutzsignale, da sie ja nun wieder gleich sind. Die Störungen wurden aber nur 1x invertiert und löschen sich so aus, da sie jetzt genau gegenphasig sind
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550