27.12.20, 21:28
Ich warte eigentlich auf den Einwand von Marcus, dass ihm das Teil von Pro-ject optisch besser gefällt. 
Das würde ich komplett so unterschreiben.
Optisch sind die Technics noch nie der große Wurf gewesen. Technisch sieht die Sache aber ganz anders aus. Da gibt es beim Technics nichts zu maulen. Das haben die fest im Griff und die Teile sind wirklich robust. Es gibt nicht viele neue Dreher bei denen man davon ausgehen kann, dass sie für Jahrzehnte laufen. (OK, bei den komplett manuellen Teilen ist ja nichts dran, was kaputt gehen kann, aber das ist ja auch nichts)

Das würde ich komplett so unterschreiben.
Optisch sind die Technics noch nie der große Wurf gewesen. Technisch sieht die Sache aber ganz anders aus. Da gibt es beim Technics nichts zu maulen. Das haben die fest im Griff und die Teile sind wirklich robust. Es gibt nicht viele neue Dreher bei denen man davon ausgehen kann, dass sie für Jahrzehnte laufen. (OK, bei den komplett manuellen Teilen ist ja nichts dran, was kaputt gehen kann, aber das ist ja auch nichts)
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550