Nach dem EAT musste ich erstmal googeln.
Das ist so ein typisches Nepplaufwerk. Ein kraftloser Riemenantrieb, der einen schweren Teller bewegt. Eigentlich ist das Technik der frühen 70er, als gute Regelelektronik noch Geld gekostet hat. Dazu ein komplett manueller Tonarm.
Das muss dann als HighEnd klassifiziert werden, denn sonst wäre es ja primitiver Plunder.
Sorry, ich mag solche Teile total nicht. In den 60ern hätte man so etwas kaum verkaufen können. Jetzt heißt es HighEnd und kostet richtig Geld
Das ist so ein typisches Nepplaufwerk. Ein kraftloser Riemenantrieb, der einen schweren Teller bewegt. Eigentlich ist das Technik der frühen 70er, als gute Regelelektronik noch Geld gekostet hat. Dazu ein komplett manueller Tonarm.
Das muss dann als HighEnd klassifiziert werden, denn sonst wäre es ja primitiver Plunder.

Sorry, ich mag solche Teile total nicht. In den 60ern hätte man so etwas kaum verkaufen können. Jetzt heißt es HighEnd und kostet richtig Geld
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550