09.10.23, 17:47
(06.10.23, 14:23)Spitzenwitz schrieb:(06.10.23, 14:18)Tornadone schrieb: Zugegebenermaßen eine etwas abenteuerliche Konstruktion
Es mag den Ohren gefallen, verursacht aber Augenkrebs
Nicht nur das. Ich leide mit der Schallplatte und habe sowas wie Phantombluten. Das Teil sieht sowas von Nagel durch die Rille bzw. alte Musiktruhe mit Saphirwendenadel aus, dass mir das geradezu Angst bereitet. Das ist für mich also allein optisch schon mehr als nur ein NoGo. Und ich weiß, dass diese Angst und Leiden zumindest für jene seltenen Keramiksysteme, die da Stereo sind und eine Diamantnadel aufweisen unberechtigt ist.
Aber auch, wenn ich das ausblenden könnte, dann würde ich bei den technischen Daten
und insbesondere bei dem angegebenen Übertragungsbereich (20-18kHz), Übersprechen (20dB mit 2 dB Kanalabweichung) und Auflagekraft (2-4gr) trotzdem nicht wirklich schwach werden. Ich sag´ mal so: Ein schwerer, bunter Knopf wie das ehrwürdige ELAC STS-220, STS-222, STS-240, STS-322 oder STS-333 wäre mir deutlich lieber und brächte bereits eine vernünftige Kanaltrennung mit. Spannend ist das Thema Keramiktonabnehmer aber aus historischer und Sicht auf die damals technischen Möglichkeiten trotzdem. Ich würde nur kein solches Tonabnehmersystem auf meine Schallplatten loslassen.