18.10.23, 20:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.23, 20:48 von Spitzenwitz.)
(18.10.23, 20:02)Darkstar schrieb: Irgendwie hat mich Dual nie gereizt und wenn ich so etwas lese, bin ich dann auch froh darüber.
Allgemein bin ich wohl mittlerweile als Dual Nörgler bekannt, obwohl ich meine intensivsten und längsten Foren-Jahre im Dual-Board verbracht habe.
Dual Plattenspieler sind nicht grundsätzlich schlecht, sie basieren aber auf sehr viel Mechanik, die nach 40 Jahren logischerweise trocken läuft.
In Deutschland hat man europäische Kondensatoren verwendet, die mit ebenfalls rund 40 Jahren Lebensdauer nicht die Haltbarkeit
ihrer japanischen Konkurrenz erreichten.
Niemand hat damals damit gerechnet, dass die Geräte im Jahre 2023 noch eingesetzt werden.
Einige Reibradmodelle und Direkttriebler von Dual sind dankbare Restaurationsobjekte, Riementriebler konnte dieser Hersteller nie bauen.
Die Vario-Pulley Fehlkonstruktion für die Geschwindigkeitsfeinregulierung war der totale Murks.
Wenn man beispielsweise einen Dual 1219, 1229, 604, 621, 701, 704, oder 721 richtig revidiert, hat man danach sehr viele Jahre Ruhe und
kann entspannt Musik hören. Der pflegeleichteste Dual dürfe der CS604 sein, wenn der EDS500 Motor geräuschfrei läuft.
(18.10.23, 20:14)RHK schrieb: Hat der Dual nicht einen Endabschalter?
Vieleicht ist dieser defekt?
Dieser wird höchstwahrscheinlich nicht richtig betätigt, weil alles verklebt ist.
Gruß
Michael
Michael