Umfrage: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Dual
19.10%
17 19.10%
Kenwood, Trio
4.49%
4 4.49%
Sony
10.11%
9 10.11%
Denon
10.11%
9 10.11%
Thorens
19.10%
17 19.10%
Pioneer
4.49%
4 4.49%
Technics
4.49%
4 4.49%
JVC, Victor
5.62%
5 5.62%
Micro Seiki
10.11%
9 10.11%
Yamaha
12.36%
11 12.36%
Gesamt 89 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten?
#23
(13.11.23, 9:27)S. Custom schrieb:
(12.11.23, 20:25)Darkstar schrieb: @Rolf: Ich glaube Dir sofort, dass man das kann, ich kann es mit meinen Ohren definitiv nicht mehr.

Da schließe ich mich an. Ich tu mich ja schon schwer Unterschiede zwischen ganz verschiedenen Tonabnehmern zu hören.
Deshalb bin ich auch bei sehr teuren Tonabnehmern raus. Ich höre den Unterschied einfach nicht.

Ich kann das sogar sehr gut nachvollziehen. Also Alles gut. 

Das menschliche Ohr ist nun mal und nachweislich kein amtl. geeichtes Messinstrument sondern kommt Immer wieder quasi auf das zurück, als dass es ursprünglich ausgeprägt wurde. Es sollte den natürlichen Fluchtinstinkt einschränken und deshalb Geräusche orten und erkennen können. Das schränkt die Fähigkeiten des Ohres aber quasi auf Tonalität und grobe Richtung ein. Räumlichkeit und Plastizität kommen da bei den Fähigkeiten des Ohres also quasi nicht vor bzw. sind nicht ausgeprägt. Alles Andere, was wir beim Musikhören meinen zu hören und empfinden spielt sich also im Hirn und damit der Psychoakustik ab. Und je mehr das Ohr an sich schon geschädigt ist, desto mehr reduziert sich die Fähigkeit mehr als eine Dimension wahrzunehmen aus zweierlei Gründen: Erstens ist das Hirn dann deutlich mehr damit beschäftigt die wegen der Einschränkungen des Ohres die nicht mehr übertragenen und somit fehlenden Frequenzbereiche "zu restaurieren", um Geräusche noch ausreichend exakt wieder zu erkennen, womit dann "automatisch" die Tonalität in den Vordergrund und alle räumlichen Aspekte der Wiedergabe auch in der Psychoakustik unweigerlich in den Hintergrund treten. 

Auf der anderen Seite ist das natürlich nicht nur eine Sache des Trainings sondern ein Thema des verwendeten Musikmaterials und der Instrumentierung sowie Mikrofonierung. Kommt die Mehrheit der Musik aus dem Computer und aus Midis, dann ist das Ursprungsmaterial z.B. 2 Millionen-Kanal Wink  Mono und wenn das dann nur mit der Prämisse "Stereo ist eine Frage von Phasenlage und Pegel" abgemischt wird, dann kommt im Musikstück Räumlichkeit und Ortung und damit auch Plastizität quasi schon nicht mehr vor. Will sagen, dass die Mehrzahl der für solche Vergleiche in der Szene herangezogenen Musikstücke für diese Vergleiche vollkommen ungeeignet sind und deshalb auch nicht nur das Ohr sondern auch die Psychoakustik zwangsläufig in Richtung Tonalität "geeicht" wurde. 

Dire Straits, Pink Floyd über Vollenweider bis Branduardi taugen nicht für egal welchen Vergleich, weil im Mastering massiv vom Ursprungssignal verfälscht wurde. Sog. audiophile Pressungen taugen ebenfalls nur in den seltensten Fällen, weil da wie verrückt an den Reglern gedreht wurde und noch dazu für spezielle Klangbilder auf Kompressoren gesetzt wird. Solche Vergleiche gehen eigentlich nur dann vernünftig, wenn man handgemachte Musik, sauber mikrofoniert und mit viel Know How natürlich gemastert wurde und das resultierende Musikmaterial auf der Schallplatte dann auch noch die wichtigen Rauminformationen enthält. Da ist man dann bei z.B. Klassik, dem Decca Tree und Decca SXL. Dann kommt es noch auf die Pressung an und man landet bei UK Decca SXL oder frühen Pressungen der Columbia Six Eye Stereo, Atlantic SD mit dem grünen oder blau/ grünen Label, frühen DGG Tulip oder der von mir schon mehrmals benannten Norman Blake / Tut Taylor / Sam Bush / Butch Robins / Vassar Clements / David Holland / Jethro Burns auf HDS 701, US 1975

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/attachment.php?aid=6498]
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von gelöschter_User - 11.11.23, 10:56
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von gelöschter_User - 11.11.23, 13:30
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von gelöschter_User - 12.11.23, 12:28
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von gelöschter_User - 13.11.23, 12:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste