Umfrage: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Dual
20.91%
23 20.91%
Kenwood, Trio
4.55%
5 4.55%
Sony
10.00%
11 10.00%
Denon
10.00%
11 10.00%
Thorens
18.18%
20 18.18%
Pioneer
3.64%
4 3.64%
Technics
6.36%
7 6.36%
JVC, Victor
5.45%
6 5.45%
Micro Seiki
9.09%
10 9.09%
Yamaha
11.82%
13 11.82%
Gesamt 110 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten?
#24
(13.11.23, 12:14)Don_Camillo schrieb: ...
Dire Straits, Pink Floyd über Vollenweider bis Branduardi taugen nicht für egal welchen Vergleich, weil im Mastering massiv vom Ursprungssignal verfälscht wurde. ...
Da bin ich nicht so ganz bei dir.
Für einen Vergleich muss man beide Varianten kennen. Da Erinnerungen oft eher lückenhaft sind, sollte man einen A-B-Vergleich machen. Dabei sollte sich nur der Bereich verändern, den man untersuchen will.
Wenn man dann die beiden Probanden vergleicht, müssen nur passende Sequenzen vorkommen. Dabei ist das Mastering erstmal wurscht. Ist die Sequenz drin, ist es gut, fehlt sie, taugt der Vergleich nichts.
Außerdem halte ich es durchaus für sinnvoll, die komponenten mit der Art Musik zu testen, die man sonst auch hört. Was bringt es, wenn ich ein System finde, dass Geigengejidel perfekt darstellen kann, ich aber solche Musik nicht höre, weil es mich nervt? Da wäre ein System, welches das Geigengejidel unterdrückt, sogar die bessere Wahl Wink
Natürlich ist das dann nicht das "ideale System" für alles und jeden. Da hier aber ohnehin in allen Bereichen Kompromisse gemacht werden, gibt es genau so etwas vermutlich auch gar nicht.

Wenn ich nach einem System suche, dass mir die einzelnen Interpreten einer Jazz-Combo säuberlich auf der imaginären Bühne platziert, dann ist so etwas wie Pink Floyd vermutlich nicht ideal, da hier in der Tontechnik sehr detailliert bestimmt wurde, was, wo und wie zu klingen hat. Dafür brauche ich eher eine Kunstkopfaufnahme, bei der außer einem Limiter nicht viel Technik eingesetzt wurde. Damit sind aber praktisch alle Studioaufnahmen raus.
Wenn ich aber nach einem sehr analytischen System suche, dass mir jedes noch so feine Detail aufzeigt, dann müssen solche Details auch in der Musik drin sein. Dies ist oft bei Aufnahmen, die auf räumlichkeit getrimmt sind, gar nicht der Fall. Maximale Auflösung (also Analytik) laufen mit einer perfekten räumlichen Darstellung nicht zusammen, da letztere ja eher einer Projektion in den eigenen Raum entspricht. Bei den Dire Straits sehe ich das nun auch nicht, aber bei Pink Floyd wird teilweise sehr gezielt mit Stereoeffekten und Einzelklängen gearbeitet. Da ist dann sehr viel mehr in der Musik, also bei der Jazz-Combo, auch wenn ich den einzelnen Musiker nicht auf der riesigen Bühne orten kann. Die Ortbarkeit der Musiker ist hier einfach nicht der Inhalt der Musik. Das ist einfach eine komplett andere Art zu hören. Die Musik entsteht ja praktisch erst bei der Aufzeichnung und wird dann im Idealfall entsprechend unverfälscht wiedergegeben. Die Musiker liefern im Studio nur Rohmaterial, aus dem dann danach die Musik entsteht.
Wenn ich das jetzt auf meine Boxen übertrage, so habe ich hier gerade zwei sehr krasse Gegensätze am Start.
Auf der einen Seite die Piccolino2, die einzelne Singstimmen wunderbar natürlich in den Raum stellen und sehr schön kleinere Besetzungen in den Raum stellen (nur den Kontrabass nicht). Stereoeffekte werden hier oft überdeutlich.
Auf der anderen Seite die Duevel Planets, den wunderbar plastisch die Musik im Raum modellieren, sich dabei aber recht wenig um eine genaue Platzierung der Interpreten scheren. Es klingt nur einfach gut und man hat ein sehr angenehmes Klangerlebnis. Hartes Stereo-Pingpong können sie aber nicht so gut.
Die dritte Variante fehlt hier jetzt noch, das wäre vermutlich ein Lautsprecher, der besonders in den Randbereichen jedes Detail herauskitzeln kann. So etwas kann dabei durchaus anstrengend sein.

Die Musik muss einfach zu dem passen, was man auch heraushören will. Wenn das nicht drin ist, ist es einfach die falsche Musik
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von gelöschter_User - 11.11.23, 10:56
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von gelöschter_User - 11.11.23, 13:30
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von gelöschter_User - 12.11.23, 12:28
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von gelöschter_User - 13.11.23, 12:14
RE: Welche Plattenspielermarken reizen mich am wenigsten? - von Jan - 13.11.23, 12:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste