19.11.23, 12:59
Gute Subwoofer-Module haben auch einen Hochpegeleingang. Da kommen also Lautsprecherstrippen ran, aus denen der BassAmp sich dann die Bässe extrahiert und den Rest für die Boxen weiterreicht.
Da hast du kein Porblem mit der Weiche und kannst die Einstellungen auch später noch anpassen.
An meinem Sub habe ich ja die SAM2 von Monacor, aber das ist dann natürlich schon ein echter Wopper.
Heute würde ich das vermutlich eher mit nem TinySine-Modul umsetzen. Die haben zwar keinen Hochpegeleingang, sind dafür aber sonst mega flexibel.
Diese Teile habe ich auch für meine Klonewall gekauft. Bei der Klonewall bekommt jede Box ein Modul (je 50 W für Mitten und Höhen und 100 W für den Bass), aber für 2.1 kann man mit einem Modul im Subwoofer arbeiten. Für einen kleinen Aufpreis gibt es die auch mit Blauzahn.
Durch diese Teile kann man die ganze Sache später auch leicht an unterschiedliche Boxen anpassen.
Ein solcher Aufbau hat eine Reihe von Vorteilen:
Da hast du kein Porblem mit der Weiche und kannst die Einstellungen auch später noch anpassen.
An meinem Sub habe ich ja die SAM2 von Monacor, aber das ist dann natürlich schon ein echter Wopper.
Heute würde ich das vermutlich eher mit nem TinySine-Modul umsetzen. Die haben zwar keinen Hochpegeleingang, sind dafür aber sonst mega flexibel.
Diese Teile habe ich auch für meine Klonewall gekauft. Bei der Klonewall bekommt jede Box ein Modul (je 50 W für Mitten und Höhen und 100 W für den Bass), aber für 2.1 kann man mit einem Modul im Subwoofer arbeiten. Für einen kleinen Aufpreis gibt es die auch mit Blauzahn.
Durch diese Teile kann man die ganze Sache später auch leicht an unterschiedliche Boxen anpassen.
Ein solcher Aufbau hat eine Reihe von Vorteilen:
- Sicher genug Dampf für den Sub
- Die Satelliten können ohne die Basssignale auch ein wenig mehr Pegel
- Man muss sich nicht auf bestimmtes Setup festlegen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550