Unterlage als Schallabsorber
#4
Ich glaube, dass sich die harten Materialien hier durchgesetzt haben, weil sie viel einfacher zu dimensionieren sind.
Eine Steinplatte ist in erster Linie mal schwer und schwingt, wenn sie flächig irgendwo drauf liegt, nur sehr unwillig. Mehr schadet hier nicht. Du kannst also ruhig auch Opas Grabstein unter deinen Dreher legen und machst damit kaum was falsch. Ne Gehwegplatte würde es aber vermutlich genau so tun.
Bei einer weichen Lagerung hat man aber immer mehrere Faktoren. Auf der einen Seite das federnde Element. Hier muss die "Weichheit" zu dem Schwingungen passen. Fast noch wichtiger ist aber die Dämpfung. Das ist wie beim Auto. Federn sind gut und wichtig, aber ohne Stoßdämpfer bringt das alles nichts. Natürlich muss der Dämpfer zur Federung und zur Masse des Drehers passen.
   
Bei meinem Sharp-Optonica habe ich mit solchen Schaumpads (die orangen, die braunen sind für deutlich schwerere Sachen), in Verbindung mit Hartgummifüßen, eine gute Wirkung erzielt
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Unterlage als Schallabsorber - von Lenni - 20.11.23, 23:11
RE: Unterlage als Schallabsorber - von Jan - 20.11.23, 23:36
RE: Unterlage als Schallabsorber - von Jan - 20.11.23, 23:47
RE: Unterlage als Schallabsorber - von Jan - 20.11.23, 23:56
RE: Unterlage als Schallabsorber - von Jan - 21.11.23, 0:11
RE: Unterlage als Schallabsorber - von Jan - 21.11.23, 0:02
RE: Unterlage als Schallabsorber - von #13 - 21.11.23, 13:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste