07.12.23, 0:29
(06.12.23, 16:19)alexqwertx schrieb: Ich habe die Diamant Nadel Mal bestellt. Also gehe ich richtig in der Annahme, dass eine Diamantnadel die Platten kaum zerkratzt?
Zerkratzt ist hier vielleicht der falsche Ausdruck. So eine Nadel hat einen sog. Nadelschliff und eine Politur. Das was bei der Abtastung zuerst leidet ist die Politur und danach die Konturen des Nadelschliffs. Das ist Abnutzung durch Reibung. Dadurch nutzt sich auch die Rillenflanke ab und das tut sie auf zweierlei Arten. Einmal durch quasi "rauskratzen" und einmal durch Temperaturveränderung bzw. Erwärmung, was dann dazu führt, dass die Oberen Rillenflanken sich verformen. Alle Verschleißeffekte äußern sich aber über die zeit nur subtil. Wenn die Politur beschädigt wird hast Du ein Anstieg beim Rauschen - also den Neben- und Rillengeräuschen - je mehr sich die Kontur des nadelschliffs abnutzt, desto höher werden die Abtastverzerrungen. Bis man das mit Zischeln, Schleifen oder eindeutig verzerrten Tönen hört, vergeht aber sehr sehr viel Zeit. Für die Rillenflanke der Schallplatte ist es dann aber meist schon zu spät.
Als Faustregel kann man die Standzeiten wie folgt festhalten:
- Saphir: mit egal welcher Nadelverrundung < 6 Stunden
- Diamant mit Rundnadel: ab 300 Stunden aufwärts ist die Politur verschlissen, der Schliff aber noch ok. Ab 500 Stunden ist auch der Schliff hin
- Diamant mit elliptischem Schliff: Verschleiß bei 750 Stunden noch nicht feststellbar
- Diamant mit schärferen Schliffen wie z.B. hyperelliptisch, Shibata, Gyger, Ogura, Weinz, Replicant, Micro Line, Line Contact, vdH haben bis mind. 2500 Stunden keinen Verschleiß und je schärfer der Schliff und gleichzeitig je kleiner der Stein an sich, desto weiter geht die Standzeit in die Höhe. Da sind über 5000 Stunden möglich und auch schon sicher von z.B. Arlt vdH berichtet.
Allerdings muss die Justage des Tonabnehmers je schärfer der Schliff wird, immer genauer und akkurater werden, weil die scharfe Kante des Schliffs andernfalls zu einem Stichel/ Messer wird und die Rillenflanke sogar massiv beschädigen kann. Bei der von Dir gekauften Diamantnadel wird es sich um ein sog. Rundnadel handeln. Also hast Du damit ca. 300 bis 500 Stunden "Spielfreude" ohne Beschädigung der Schallplatten vor Dir.
P.S.: Die Standzeiten für Saphir und diamantene Rundnadel wurden sogar Ende der Siebziger bei der VEB Deutsche Schallplatten wissenschaftlich gemessen und ermittelt.