Bei umfangreichen Cover Versionen fällt mir sofort „Donˋt let me be missunderstood“ ein. Komponiert wurde der Song von Bennie Benjamin, Gloria Caldwell und Sol Marcus im Jahr 1964. Insgesamt existieren über 30 Versionen, die ich bei Weitem nicht alle gehört habe.
Auf vier Versionen möchte ich hier kurz eingehen:
1964 Nina Simon:
Die relativ unbekannte und kommerziell auch nicht wirklich erfolgreiche Originalversion ist für mich gleichzeitig die beste und erzeugt beim Hören bei mir wirklich Gänsehaut.
1964 The Animals:
Bereits im selben Jahr wie das Original kam bereits das erste Cover heraus. Die Animals nahmen ihre Version mit auf das Album „House of the Rising Sun“
1969 Joe Cocker:
Diese Version kennt vermutlich auch jeder und lange Zeit hatte ich sogar gedacht, es sei das Original.
1977 Santa Esmeralda:
Diese Discoversion ist ein echter Klassiker und vermutlich auch die kommerziell erfolgreichste Version. Teile des Intros wurden jahrelang in der ARD Sportschau als Hintergrundmusik beim „Tor des Monats“ verwendet.
Weitere Versionen gibt es u.a. von Gary Moore (1984), Ciny Lauper (2003), Moody Blues (1967), Mike Batt (1977) und viele mehr. Cover Versionen sind definitiv kein Phänomen der 80er und 90er. Auch in den 60ern wurde schon fleißig neu-interpretiert.
Für mich unerreicht ist und bleibt das Original mit der phantastischen Nina Simone.
[Video: https://youtu.be/RtgJjYvv0dU?si=C63mkU_UkGHXXbGy]
Auf vier Versionen möchte ich hier kurz eingehen:
1964 Nina Simon:
Die relativ unbekannte und kommerziell auch nicht wirklich erfolgreiche Originalversion ist für mich gleichzeitig die beste und erzeugt beim Hören bei mir wirklich Gänsehaut.
1964 The Animals:
Bereits im selben Jahr wie das Original kam bereits das erste Cover heraus. Die Animals nahmen ihre Version mit auf das Album „House of the Rising Sun“
1969 Joe Cocker:
Diese Version kennt vermutlich auch jeder und lange Zeit hatte ich sogar gedacht, es sei das Original.
1977 Santa Esmeralda:
Diese Discoversion ist ein echter Klassiker und vermutlich auch die kommerziell erfolgreichste Version. Teile des Intros wurden jahrelang in der ARD Sportschau als Hintergrundmusik beim „Tor des Monats“ verwendet.
Weitere Versionen gibt es u.a. von Gary Moore (1984), Ciny Lauper (2003), Moody Blues (1967), Mike Batt (1977) und viele mehr. Cover Versionen sind definitiv kein Phänomen der 80er und 90er. Auch in den 60ern wurde schon fleißig neu-interpretiert.
Für mich unerreicht ist und bleibt das Original mit der phantastischen Nina Simone.
[Video: https://youtu.be/RtgJjYvv0dU?si=C63mkU_UkGHXXbGy]
Viele Grüße Christian