26.12.23, 14:15
Ich meine, dass es auch einen Hersteller gibt, der Elektrostaten um Ripol-Basslautsprecher ergänzt. Das kann ich mir nun wieder sehr gut vorstellen, da diese beiden Konzepte sehr gut zusammen passen.
Ich glaube, dass gerade der Übergang zu den klassischen Basstreibern ein heikler Bereich ist. Hier wird sich der Raum wohl auch am ehesten störend bemerkbar machen. Das kann also sehr gut laufen, aber auch eine komplette Katastrophe sein. Neben der Abstimmung der Box spielt hier ganz sicher auch die Aufstellung im Raum eine sehr große Rolle.
Sowohl Elektrostaten, als auch Di- und Ripol brauchen viel Platz drum herum, damit sie ordentlich funktionieren. 1 m ist da sicher zu wenig.
Ich glaube, dass gerade der Übergang zu den klassischen Basstreibern ein heikler Bereich ist. Hier wird sich der Raum wohl auch am ehesten störend bemerkbar machen. Das kann also sehr gut laufen, aber auch eine komplette Katastrophe sein. Neben der Abstimmung der Box spielt hier ganz sicher auch die Aufstellung im Raum eine sehr große Rolle.
Sowohl Elektrostaten, als auch Di- und Ripol brauchen viel Platz drum herum, damit sie ordentlich funktionieren. 1 m ist da sicher zu wenig.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550