Empfehlungen Schallplattenbürste + Nadelbürste
#21
Gerade Tücher und Samtbürsten halten evtl. auch mal kleine mineralische Krümel fest, diese können in dem Zusammenhang dann durchaus zu Kratzern führen. Bei Kohlefaserbürsten kann das nicht passieren, da diese elektrisch leitend und damit antistatisch sind. Ziegenhaarbürsten sind hier die Ökovariante, die gut Staub festhalten und praktisch keine Aufladungen produzieren.
Nadelbürsten aus Kohlefaser sind meist weicher als solche aus Nylon. Wenn man einigermaßen geschickt ist, kann man aber auch damit und sogar mit einer alten Zahnbürste, die Nadel von anhaftendem Dreck befreien.
Die elektrisch angetriebenen Nadelreiniger kombinieren meist feine Schwingungen, mit weichen Kohlefasern und einem milden Lösungsmittel. Dazu wird der Einfluss von Schusseligkeit des Benutzers minimiert.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Empfehlungen Schallplattenbürste + Nadelbürste - von space_zone - 30.12.23, 22:39
RE: Empfehlungen Schallplattenbürste + Nadelbürste - von gelöschter_User - 31.12.23, 13:39
RE: Empfehlungen Schallplattenbürste + Nadelbürste - von Jan - 31.12.23, 13:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste