04.01.24, 15:17
(04.01.24, 15:02)Don_Camillo schrieb: Ja, das ist für dieses Schalllatte auf dem Plattenteller durchrutschen lassen und angeblich ein wichtiges Hilfsmittel für DJs - ich kenne mich da ansonsten nicht aus.
Grundsätzlich aber gibt es eigentlich keinen Unterschied zwischen DJ und HiFi. So eine Tellermatte geht z.B. in den Rumpelgeräuschspannungsabstand mit ein, weil diese Störgeräusche von Plattenteller und Lager von der Schallplatte "fernhält. Deshalb hatte ich ja auch weiter oben bereits geschrieben, dass ich nach ganz vielen Jahren des Experimentierens und Messens zu den Originalmatten zurückkehre. Nur mit den Originalmatten werden, sofern diese Matten noch in Ordnung sind, idR auch die damals ermittelten Werte für den Rumpelgeräuschspannungsabstand und damit der technische Qualitätslevel, wegen dem man sich den Plattenspieler auch gekauft hat, erreicht.
Wobei man bei vielen Vintage-Drehern diese Option nicht hat. Bei vielen Saba-Drehern sind die matten inzwischen so hart und unelastisch, dass sie durchbrechen wenn sie runterfallen. Aber auch diese Matten haben noch immer die passende Dicke.
Was das Rumpen angeht, sind Ledermatten recht gut, da sie sehr breitbandig Schwingungen absorbieren. Nebenbei können sie auch sehr edel aussehen .
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550