06.01.24, 11:36
(06.01.24, 10:53)Pitiplatsch schrieb: Du magst weder Sanyo noch Marantz und Dir gefallen keine Plattenspieler mit einer etwas dickeren Zarge.
(das lese ich irgendwie aus Deinem Post heraus)… ;-)
So sollte es sich nicht lesen

Richtig ist, dass ich Geräte mit "dickeren" Zargen tatsächlich nicht mag. Ich habe es gerne so flach wie möglich, ohne dass die Qualität leidet.
Sanyo hatte bis in die frühen 80er Jahre viele gute Produkte im Programm und gehörte noch viele weitere Jahre zu den
großen OEM Herstellern der Branche.
Bei den Plattenspielern für andere Labels gab es eine Art Baukastensystem, mit der jeweils gleichen Basis.
Farbe, Knöpfe, Logo, Matte und Arm wurden nach Wunsch kombiniert.
Den Marantz 6100 gibt es so auch weitgehend baugleich als:
- Scott PS17
- Marlux MX-560
- Englebert SP-2
- Jesko PL-76
- Sony PS-1150
- Rank Arena RA-401
- iGu Philharmonic PHP-8100
- Palladium NSP-5000
- NEC NSP-5350E
- Sovereign LP2500
- Eurofunk (Keine genaue Typenbezeichnung auf dem Gerät)
Im Netz gehen diese Plattenspieler in der Regel zwischen € 20,- und € 80,- weg.
Da der Name Marantz unverständlicherweise mit einer unglaublichen Magie behaftet ist,
werden mit diesem Schildchen nicht selten mehrere Hundert Euro aufgerufen.
Es ist und bleibt der einfachste und preiswerteste OEM Riementriebler aus dieser Fertigung, was wir schon an den vielen Kaufhausmarken
sehen können, die auf der gleichen Basis aufbauen. So haben "iGu" und "Eurofunk" damals unter 200,-- D-Mark gekostet.
Ich hatte genug dieser Dinger hier und kann definitiv beurteilen, dass es sich nicht um einen besonders hochwertigen Plattenspieler handelt,
wohl um einen optisch sehr gelungenen.
Hier zeige ich ihn mal in beiden Farbvarianten, in denen er zu bekommen war:
Gruß
Michael
Michael