06.01.24, 12:50
(06.01.24, 12:34)Don_Camillo schrieb: Vor Allem haben sie genau das Paradoxon der HiFi-Szene adressiert und sich deshalb eine spezielle Position im Markt erarbeitet. Das führte dann damals und heute dazu, dass man den Geräten halt ganz bestimmte und angeblich besonders erstrebenswerte Eigenschaften andichtet, derweil es einfach nur gut (technisch und optisch) designte Geräte sind, die einfach und ebenso wie viele Andere nichts verkehrt machen.
Genau, so sind die beliebten Marantz Receiver der 70er Jahre der Konkurrenz in keiner Disziplin überlegen, sie sehen allenfalls besser aus.
(06.01.24, 11:52)ZeiMacer schrieb: mich persönlich fasziniert Marantz sehr. Ich fühle mich angezogen und habe mir ein kleines Setup aufgebaut, welches ich mir so erhalten möchte. Zwar nur das sicher kleinste, was man haben kann, aber für mich einfach nur wertig und von der Verarbeitung sehr schön.
Das ist wunderbar, meine Beiträge zu Marantz sollen ja auch keine Ablehnung oder Kritik darstellen.
Ich habe, mit Ausnahme weniger Epochen, nichts gegen Marantz-Geräte, finde sie teilweise sogar optisch wirklich gelungen.
Ich öffne nur gerne die Augen, da es gerade bei Marantz (inzwischen auch bei Sansui) völlig unberechtigte
und unrealistische Preisaufschläge aufgrund des Namens gibt.
Marantz hat sich bis 1972 tatsächlich qualitativ von anderen Herstellern abgehoben, nach der Übernahme durch
Superscope schwamm man dann im recht homogenen japanischen Markt mit, war nur deutlich teurer.
Gruß
Michael
Michael