09.01.24, 19:01
Ich halte das "in der Natur gibt es kein Stereo" für eine oft wiederholten, aber darum nicht geringeren Unfug.
Wenn der Phil Collins mit uns in einem schalltoten Raum wäre, dann würde er mono singen, da er dann die einzige Schallquelle für uns wäre.
Ich weiß jetzt nicht ob der gute alte Phil große Lust hat, sich mit mir in eine solche Kamemr zu begeben, ich möchte dort aber nicht sein, da man dort das eigene Blut so laut rauschen hört.
In einer realen oder auch normalen Imgebung haben wir immer mehrere Schallquellen, da jede Reflektion auch als eigene Schallquelle dargestellt werden kann. Wollten wir eine perfekte Räumliche Abbildung erzeugen, müssten wir die Lautsprecher wie einen Tetraeder um uns anordnen, dann ließe sich jedes Geräusch wie in der Natur abbilden. Da so etwas aber in keine Einrichtung passt, hat man irgendwann mal mit Stereo begonnen und dies dann später um zwei weitere Lautsprecher hinten rechts und links ergänzt.
Nochmal später ist man dann auf die Idee gekommen, noch einen Center an die Front zu setzen. Für Musik ist das eher unnötig, aber die Sparchverständlichkeit steigt dadurch erheblich. Das wurde dann mit zusätzlichen Lautsprechern an den Seiten und hinten, über 7, auf 9 und 11 Kanäle aufgeblasen. .1 .2 .4 usw. waren nur die extra Subwoofer und keine wirklich eigenen Kanäle. Für Musik spielen diese ebenfalls keine Rolle, da man ja auch einfach mit passenden Lautsprechern arbeiten kann.
Stereo hat sich durchgesetzt, weil es gegenüber einer Monowiedergabe den Vorteil hat, dass versucht werden kann, die Klangumgebung des Aufnahmeraums in den Wiedergaberaum zu projezieren. Das geht mit mehr Lautsprechern zwar evtl. ein wenig besser, aber man hat dnan auch mehr Geraffel und Kabel im Raum und zudem hat man recht erhebliche Probleme mit Überlagerungen. Also bringt Stereo den meisten Gewinn (gegenüber Mono) bei einem relativ geringen Mehraufwand und auch die akustischen Probleme nehmen nicht gleich exponentiell zu (genau genommen machen sie das, aber wir bleiben ganz am Anfang der Kurve)
Wenn der Phil Collins mit uns in einem schalltoten Raum wäre, dann würde er mono singen, da er dann die einzige Schallquelle für uns wäre.
Ich weiß jetzt nicht ob der gute alte Phil große Lust hat, sich mit mir in eine solche Kamemr zu begeben, ich möchte dort aber nicht sein, da man dort das eigene Blut so laut rauschen hört.
In einer realen oder auch normalen Imgebung haben wir immer mehrere Schallquellen, da jede Reflektion auch als eigene Schallquelle dargestellt werden kann. Wollten wir eine perfekte Räumliche Abbildung erzeugen, müssten wir die Lautsprecher wie einen Tetraeder um uns anordnen, dann ließe sich jedes Geräusch wie in der Natur abbilden. Da so etwas aber in keine Einrichtung passt, hat man irgendwann mal mit Stereo begonnen und dies dann später um zwei weitere Lautsprecher hinten rechts und links ergänzt.
Nochmal später ist man dann auf die Idee gekommen, noch einen Center an die Front zu setzen. Für Musik ist das eher unnötig, aber die Sparchverständlichkeit steigt dadurch erheblich. Das wurde dann mit zusätzlichen Lautsprechern an den Seiten und hinten, über 7, auf 9 und 11 Kanäle aufgeblasen. .1 .2 .4 usw. waren nur die extra Subwoofer und keine wirklich eigenen Kanäle. Für Musik spielen diese ebenfalls keine Rolle, da man ja auch einfach mit passenden Lautsprechern arbeiten kann.
Stereo hat sich durchgesetzt, weil es gegenüber einer Monowiedergabe den Vorteil hat, dass versucht werden kann, die Klangumgebung des Aufnahmeraums in den Wiedergaberaum zu projezieren. Das geht mit mehr Lautsprechern zwar evtl. ein wenig besser, aber man hat dnan auch mehr Geraffel und Kabel im Raum und zudem hat man recht erhebliche Probleme mit Überlagerungen. Also bringt Stereo den meisten Gewinn (gegenüber Mono) bei einem relativ geringen Mehraufwand und auch die akustischen Probleme nehmen nicht gleich exponentiell zu (genau genommen machen sie das, aber wir bleiben ganz am Anfang der Kurve)
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550