Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung
#81
Hui, Hui, Hui, da seid Ihr aber sehr weit davon und in viele Richtungen, nur nicht in Jene, die hier eigentlich anvisiert war, verschwunden. Hier sollte es ausschließlich um quasi die Aufklärung bzgl. der klanglichen Erwartungshaltung gehen, nicht um Lösungsansätze und Erfahrungsbericht zum Lautsprecherrücken und Co.

Manchmal touchiert der ein oder andere Beitrag das Thema noch leicht. Egal, ich habe lange überlegt, ob ich das Thema versuchen soll, einzufangen oder so einfach unkommentiert weiterlaufen zu lassen. Jetzt ist es nicht nur gelaufen sondern enteilt. Und eine Zitateschlacht will ich nun auch nicht vom Zaun brechen.

Nein, natürlich soll Musikhören weiterhin im Vordergrund stehen; Niemand muss sich also bevor er eine Schallplatte auflegt mit diesen ganzen Themen auseinandersetzen. Dennoch wäre es besser, man würde sich über diese Themen im Klaren sein.

Die Aufnahmesituationen wären unbekannt, habe ich da auch gelesen. Das stimmt nur teilweise, denn es gibt sogar explizit Bücher über bestimmte Aufnahmesituationen und auch Schallplattenschuber, welche sehr genau darauf referenzieren und das mit Photographien untermauern - z.B. die Schuber von Mosaic Records. Im Bereich Klassik ist es sogar für Decca, EMI und RCA sehr ausführlich dokumentiert, weil man da quasi Aufnahmestandards wie den Decca Tree entwickelt hat und dann nur noch nach Konzertsaal und Toningenieur geschaut werden muss.

Weiter vorne habe ich ein Universitätsskript zur Raumakustik und Bauphysik verlinkt. Das würde Euch die notwendigen Antworten zu Direkt- und Diffusschall geben, Euch aufzeigen, wie man das berechnet und wie man damit umgeht. Ich möchte deshalb dieses Skript nochmals als Leseempfehlung hervorholen

(09.01.24, 12:03)Don_Camillo schrieb: Ja, aber so wollen wir das in diesem Faden doch bitte nicht betrachten sondern wenn dann aufzeigen, wieso sich ein Raum/ ein Gebäude so verhält und wie das mit unserer Erwartungshaltung korreliert. Ich wollte das Thema allerdings und eigentlich erst sehr viel später angehen, da es nun aber wiederholt thematisiert wurde und damit wir in die richtige Richtung gehen, habe ich für Euch ein wenig Lesestoff dazu:

Skript Universität Augsburg zur Bauphysik: Schallschutz und Raumakustik von Dr. Dr. M.Sc. Reinhard O. Neubauer
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Guest's post:
  • rowo, darwin, Lenni
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - von gelöschter_User - 15.01.24, 9:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste