02.02.24, 10:00
Bei der Passwortsicherheit errechnet sich die Anzahl der möglichen Passwörter aus der Anzahl der verwendeten ZeichenPasswortlänge.
Bei der zwei Faktor Authentifizierung wird neben dem Passwort ein weiteres Mittel verwendet, z.B. ein Code den man auf Handy oder per Mail bekommt, aber auch der Besitz eines bestimmten Gegenstandes (z.B. eines USB-Sticks, einer Chip-Karte oder einer Datei).
Ein sehr sicherer und dazu noch kostenloser Passwortmanager ist KeePass https://keepass.info/
Dazu gibt es auch Varianten in den App-Stores fürs Handy. Jetzt muss man sich nur noch ein Passwort für den Passwortmanager merken.
Man kann diesen aber auch durch ein einfaches Passwort und einen zweiten Faktor schützen.
Bei der zwei Faktor Authentifizierung wird neben dem Passwort ein weiteres Mittel verwendet, z.B. ein Code den man auf Handy oder per Mail bekommt, aber auch der Besitz eines bestimmten Gegenstandes (z.B. eines USB-Sticks, einer Chip-Karte oder einer Datei).
Ein sehr sicherer und dazu noch kostenloser Passwortmanager ist KeePass https://keepass.info/
Dazu gibt es auch Varianten in den App-Stores fürs Handy. Jetzt muss man sich nur noch ein Passwort für den Passwortmanager merken.
Man kann diesen aber auch durch ein einfaches Passwort und einen zweiten Faktor schützen.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550