03.02.24, 12:01
(03.02.24, 11:23)Don_Camillo schrieb:(03.02.24, 1:16)Lenni schrieb: Ich bin eh raus aus der Nummer, da es so viele tolle Technics Dreher mit identischem Antrieb und Tonarm gibt, die dazu noch mindestens Halbautomaten sind, und auch deutlich günstiger in der Anschaffung, dass ich keinen Grund sehe viel Geld für ein DJ Gerät auszugeben, das nichts besser kann..
Außer man ist DJ natürlich.
Und bei den Preisen, die heute für 1200er verlangt werden lohnt schon der Blick auf den SP-15 und damit fährt man nicht wirklich schlechter als mit einem SP-10 MK2 befindet sich dann aber bereits in der Oberklasse und kann sich ganz entspannt zurücklegen. Unter €15k bis €25k (bei Riementrieblern ist die Range sogar sehr deutlich größer und endet erst eher bei €100k) findet man dann nämlich unter den Neugeräten nichts mehr was Wechselangst schüren kann - außer einem Technics SP-10r.
Ja, so sieht es aus.
Aber es kommt natürlich auf verschiedene Dinge an.
Das wichtigste, es muss einem gefallen. Oftmals ist das, "es gefällt mir" wichtiger als reine technische Daten.
Und das ist auch vollkommen ok so.
Wenn es hingegen nur auf die Leistung und Meßwerte ankommt, dann ist man auch schnell bei anderen Marken als bei Technics.
(Also nicht dass ein SP10 mk2, oder ein SP15 schlecht wären, das Gegenteil ist der Fall, nur, diese werden einfach relativ hoch gehandelt, auch in Japan.)
Ein Beispiel von mir:
Denon DP 80 (wird auf Augenhöhe mit einem SP 10 mk2 sein)
mit einem AT 1501 mk3
(wohl in der häßlichsten Zarge der Welt)
haben mich in Japan 195€ gekostet. Versand waren 180€, Zoll 85€ also schlappe 450€ zusammen.
Dafür hat man dann aber ein Laufwerk, was die 450€ hier schon alleine einspielt, einen Tonarm der immer 700€ bringen wird. Und eine Zarge die einen Heizwert von 40 KWh hat.
Wenn es also um die reinen Technischen Daten geht, dann kann man für unter 1000€ ganz weit oben mitspielen.
Zudem sind alle diese Laufwerke um ein vielfaches flexibler. Man kann z.B. mal eben den Tonarm tauschen.
(Ja, wir haben natürlich hier ein manuellen Plattenspieler, aber das ist der 1210 mk2 ja auch.)
Wenn es um die Preisentwicklung und die Glaskugel geht, dann sehe ich das wie folgt:
Dual Geräte kosten mittlerweile fast nichts mehr!
Auch viele Technics Dreher werden günstiger!
Die ganz großen Dreher sind jedoch sehr stabil im Preis.
Das hat in meinen Augen auch einen Grund.
Der Vinylboom hält zwar an, aber es gibt weniger Neueinsteiger.
D.h. der erste Plattenspieler ist z.B. ein Dual. Keiner wird sich danach ein kleineres, oder schlechteres Gerät anschaffen.
Also versucht sich jeder zu verbessern. Die großen Geräte werden aber definitiv nicht mehr werden.
Alles was nicht sehr selten ist, wird irgendwann im Preis fallen.
Die großen Trio Dreher, die großen Pioneer u.s.w. werden wohl recht stabil bleiben, da diese hier in Deutschland immer recht selten waren.
(Und viele haben Angst vor dem Kauf in Japan)
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
