12.02.24, 19:19
Über eins müssen wir uns klar sein: Sowohl beim Riemen, wie auch beim Reibrad haben wir nur einen Kraftschluss. Das bedeutet, dass wir immer Schlupf haben.
Bei einem Formschluss, also einem Zahnradantrieb, hätten wir keinen Schlupf. Hier hätten wir aber das Problem, dass jeder Zahn eine kleine Geschwindigkeitsänderung hervorrufen würde und dass die Zähne Schwingungen erzeugen. Bei einem Direktantrieb entfällt das komplett. Das vermeintliche Polruckeln, lässt sich konstruktiv verkleinern, in dem man leicht überlappende Pole wie bei mehreren Motoren auf einer Achse verwendet. In jedem Fall kommt man mit Direktantrieben, genau wie bei Kraftschlussantrieben ohne Probleme in Bereiche, die weit über dem liegen, was man bei der Produktion der Tonträger erreichen kann. Wenn man also wirklich was verbessern möchte, dann sollte man bei den Schallplatten anfangen. Hier wäre ein vernünftiges Material mal ein Ansatz. Billiges Plastik kann gar nicht so genau gefertigt werden, dass man eine ordentliche Wiedergabe zuverlässig hinbekommt. Darum gibt es ja auch keine Messplatten, die für moderne Plattenspieler taugen
Bei einem Formschluss, also einem Zahnradantrieb, hätten wir keinen Schlupf. Hier hätten wir aber das Problem, dass jeder Zahn eine kleine Geschwindigkeitsänderung hervorrufen würde und dass die Zähne Schwingungen erzeugen. Bei einem Direktantrieb entfällt das komplett. Das vermeintliche Polruckeln, lässt sich konstruktiv verkleinern, in dem man leicht überlappende Pole wie bei mehreren Motoren auf einer Achse verwendet. In jedem Fall kommt man mit Direktantrieben, genau wie bei Kraftschlussantrieben ohne Probleme in Bereiche, die weit über dem liegen, was man bei der Produktion der Tonträger erreichen kann. Wenn man also wirklich was verbessern möchte, dann sollte man bei den Schallplatten anfangen. Hier wäre ein vernünftiges Material mal ein Ansatz. Billiges Plastik kann gar nicht so genau gefertigt werden, dass man eine ordentliche Wiedergabe zuverlässig hinbekommt. Darum gibt es ja auch keine Messplatten, die für moderne Plattenspieler taugen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550