Dual CS 714Q: Fünf Fragen zu meinem neuen Plattenspieler
#9
Wenn man erstmal auf normalem Line-Pegel ist, sind 3-5 m Kabellänge kein Problem. Das ist nichts, was man anstrebt, aber es geht.
Natürlich sollte man bei solchen Strecken nicht die billigsten Kabel verwenden. Hier darf ruhig ein wenig mehr Kupfer verbaut werden.
Ein großes Problem bei der Sache: Kaum ein Anbieter schreibt etwas zu den verbauten Kabeln. Erst wenn man in höhere Preisgefilde vordringt, findet man solche Angaben. In den unteren Preisbereichen wird oft nur die Isolierung dicker, um ein höherwertiges Kabel vorzutäuschen. Die Isolierung ist aber auch bei den ganz billigen Kabeln nie das Problem.
Wenn man so etwas kauft https://amzn.to/48qQCMe dann ist das bis 1,5 m kein Problem, auch wenn die Kabel einen lausigen Eindruck machen. Tatsächlich funktionieren diese Kabel gut und sogar die Stecker sind besser als sie aussehen oder sich anfühlen.
So etwas https://www.reichelt.de/cinch-kabel-2x-c...25387.html erscheint mir da schon besser. Wenn man im Datenblatt nachschaut findet man tatsächlich auch Angaben zum verbauten Kabel: 2 × 9 × 0,12 mm, AWG 27
Also gut 1 mm² Querschnitt. Das reicht. Billigstrippen sind oft unter 1/4 mm²
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • Tornadone, Adler 23, Lenni
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Dual CS 714Q: Fünf Fragen zu meinem neuen Plattenspieler - von Jan - 23.02.24, 10:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste