05.03.24, 13:50
Das Antiscating soll ja die Zentrifugal-/Zentripetalkraft ausgleichen. Diese sind aber von der Reibung der Nadel in der Rille abhängig. Am Ende hängt es wohl auch von der Pollitur des Steins ab. Ist dieser schön glatt, braucht es weniger Kraft. Das bedeutet aber auch, dass diese Kraft mit der Zeit wächst.
Ich verwende deshalb in etwa die EInstellungen für elliptische Schliffe.
Wenn man eine Platte hat, die nicht ganz in Ordnung ist, bei der die Nadel an einer Stelle springt, kann man hier das Antiscating auch so einstellen, dass die Nadel in die richtige Richtung hüpft und man am Ende nur einen knackser hört
Ich verwende deshalb in etwa die EInstellungen für elliptische Schliffe.
Wenn man eine Platte hat, die nicht ganz in Ordnung ist, bei der die Nadel an einer Stelle springt, kann man hier das Antiscating auch so einstellen, dass die Nadel in die richtige Richtung hüpft und man am Ende nur einen knackser hört
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550