07.03.24, 18:24
Ich muss auch ehrlich sagen dass ich gar nicht so den Wert auf einen "scharfen Schliff" lege, denn dies ist ja nur ein Faktor des ganzen Tonabnehmers.
Der große Vorteil, durch den scharfen Schliff habe ich mehr Auflagefläche in der Rille.
Wie groß diese Aufnahmefläche sein muss hängt jedoch von mehreren Faktoren ab.
Zum einen von der bewegten Masse, also Nadel+Cantilever+Magnet/Spule, je höher dieses Gewicht, desto mehr Auflagefläche benötige ich, damit die Nadel auch perfekt der Rille folgt.
Dann kommt noch die Nadelnachgiebigkeit hinzu, wie auch die erzeugte Ausgangsspannung, denn, je mehr Spannung ich erzeuge, desto mehr Kraft benötige ich...
Will heißen, ein sehr scharfer Schliff muss nicht unweigerlich bedeuten dass hier Details hörbar werden, die mit klassischen Schliffen nicht zu hören wären, es kommt alt immer auf das ganze System an.
Der große Vorteil, durch den scharfen Schliff habe ich mehr Auflagefläche in der Rille.
Wie groß diese Aufnahmefläche sein muss hängt jedoch von mehreren Faktoren ab.
Zum einen von der bewegten Masse, also Nadel+Cantilever+Magnet/Spule, je höher dieses Gewicht, desto mehr Auflagefläche benötige ich, damit die Nadel auch perfekt der Rille folgt.
Dann kommt noch die Nadelnachgiebigkeit hinzu, wie auch die erzeugte Ausgangsspannung, denn, je mehr Spannung ich erzeuge, desto mehr Kraft benötige ich...
Will heißen, ein sehr scharfer Schliff muss nicht unweigerlich bedeuten dass hier Details hörbar werden, die mit klassischen Schliffen nicht zu hören wären, es kommt alt immer auf das ganze System an.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
