13.03.24, 16:47
Tape Decks mit nur einem Kopf kann man aber tatsächlich nochmal unterscheiden:
- Wirklich nur ein Kopf, da wird dann in den gleichen Spulen das Aufnahmefeld erzeugt, in denen danach der Strom für die Wiedergabe induziert wird. Das klappt meist nicht so gut.
- Twin Head. Dabei hat man eigentlich zwei sehr kleine Köpfe in einem Gehäuse. Meist haben diese kleinen Köpfe aber auch kleinere Spulen, weshalb sie oft nicht an die Decks mit zwei richtigen Köpfen heranreichen. Viele Autoreverse-Decks, die den Kopf beim Richtungswechsel drehen, habes solche Twin Heads.
- Wirklich nur ein Kopf, da wird dann in den gleichen Spulen das Aufnahmefeld erzeugt, in denen danach der Strom für die Wiedergabe induziert wird. Das klappt meist nicht so gut.
- Twin Head. Dabei hat man eigentlich zwei sehr kleine Köpfe in einem Gehäuse. Meist haben diese kleinen Köpfe aber auch kleinere Spulen, weshalb sie oft nicht an die Decks mit zwei richtigen Köpfen heranreichen. Viele Autoreverse-Decks, die den Kopf beim Richtungswechsel drehen, habes solche Twin Heads.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550