31.03.24, 16:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.24, 17:15 von HighEndVerweigerer.)
Hallo Vincent,
da hast du dir ja zwei komplett verschiedene Plattenspieler mit dem P3 und den PS-58 ausgesucht.
P3 Riementriebler, der komplett manuel zu bedienen ist. Heißt, du mußt den Tonarm am Anfang per Hand zur Platte führen und am Ende auch wieder per Hand in seine Ausgangsstellung zurückführen. Ob beim P3 die Umschaltung der Geschwindigkeit auch noch per Umlegen des Riemens auf dem Antriebspulley geschieht, weiß ich jetzt nicht. Meine, dass eine elektronische Umschaltung nur bei den neuen Sondermodellen dabei ist. Der Tonarm ist definitiv nicht schlecht, hat aber ein integriertes Headshell. Das macht den Tonabnehmerwechsel etwas umständlich.
PS-58 direkt angetriebener Vollautomat, bei dem du nur auf Start drückst und alles andere macht der Plattenspieler. Führt den Tonarm auch am Ende zurück und schaltet den Antrieb ab. Der Tonarm hat eine SME Kupplung für einfache Headshell/Tonabnehmerwechsel. Geschwindigkeitswechsel per Knopfdruck. Der Hitachi ist definitiv bequemer zu bedienen.
Ev. solltest du dir erstmal Klarheit darüber verschaffen, was du möchtest und dann gezielt auf die Suche gehen.....
So billig ist der P3 nicht und er wird auch gut funktionieren mit Abstrichen im Bedienkomfort.
da hast du dir ja zwei komplett verschiedene Plattenspieler mit dem P3 und den PS-58 ausgesucht.
P3 Riementriebler, der komplett manuel zu bedienen ist. Heißt, du mußt den Tonarm am Anfang per Hand zur Platte führen und am Ende auch wieder per Hand in seine Ausgangsstellung zurückführen. Ob beim P3 die Umschaltung der Geschwindigkeit auch noch per Umlegen des Riemens auf dem Antriebspulley geschieht, weiß ich jetzt nicht. Meine, dass eine elektronische Umschaltung nur bei den neuen Sondermodellen dabei ist. Der Tonarm ist definitiv nicht schlecht, hat aber ein integriertes Headshell. Das macht den Tonabnehmerwechsel etwas umständlich.
PS-58 direkt angetriebener Vollautomat, bei dem du nur auf Start drückst und alles andere macht der Plattenspieler. Führt den Tonarm auch am Ende zurück und schaltet den Antrieb ab. Der Tonarm hat eine SME Kupplung für einfache Headshell/Tonabnehmerwechsel. Geschwindigkeitswechsel per Knopfdruck. Der Hitachi ist definitiv bequemer zu bedienen.
Ev. solltest du dir erstmal Klarheit darüber verschaffen, was du möchtest und dann gezielt auf die Suche gehen.....
(31.03.24, 16:17)Jan schrieb: So rein optisch gefallen mir die Brettchenspieler wie der Rega P3 recht gut und mit dem Glasteller ist der auch wirklich nett.
Aber technisch müssen wir dann natürlich erhebliche Abstriche machen. Es ist auch wieder so ein billiger Riementriebler mit schlechtem Gleichlauf
So billig ist der P3 nicht und er wird auch gut funktionieren mit Abstrichen im Bedienkomfort.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
