17.04.24, 10:41
Ich habe mit meinem Ripol damals die Piccolinos unterstützt. Diese wurden dann irgendwann durch die Piccolino 2 ersetzt. Aber auch die Saba 60L spielen sehr gut mit ein wenig Unterstützung im Tiefbass.
Alles sehr unterschiedliche Boxen. Bei den Piccolino war bei etwa 60 Hz Schluss, da fehlte also wirklich was. Die Nachfolger konnten dann schon bis etwas unter 50 Hz (eine deutliche Verbesserung, aber noch immer nicht toll)
Die Saba 60L sind auch keine Bassmonster, spielen aber in etwa bis 40 Hz und das reicht eigentlich.
Die Duevel Planets sind auf 33 Hz abgestimmt und brauchen deshalb eigentlich keine Unterstützung.
Wenn man den Sub entsprechend tief trennt, profitieren alle diese Lautsprecher davon. Bei den Piccolinos (auch den Piccolino 2) profitiert man zudem von etwas höheren Pegeln, wenn man sie von den Bassignalen befreit.
Je nach Aufstellung und Raum sind Subwoofer ab 150-200 Hz angeblich nicht mehr ortbar. Ich hatte mit Trennfrequenzen von über 100 Hz immer eher schlechte Ergebnisse. Man merkt dann eben doch noch, dass eine weitere Schallquelle im Raum ist. Das war für mich immer störend. Trennt man bei 80 Hz oder darunter, wird vieles leichter. Da ist der Bass nicht ortbar, auch wenn man direkt davor sitzt. Man muss ihn schon direkt abschalten, damit man merkt dass er vorher an war.
Alles sehr unterschiedliche Boxen. Bei den Piccolino war bei etwa 60 Hz Schluss, da fehlte also wirklich was. Die Nachfolger konnten dann schon bis etwas unter 50 Hz (eine deutliche Verbesserung, aber noch immer nicht toll)
Die Saba 60L sind auch keine Bassmonster, spielen aber in etwa bis 40 Hz und das reicht eigentlich.
Die Duevel Planets sind auf 33 Hz abgestimmt und brauchen deshalb eigentlich keine Unterstützung.
Wenn man den Sub entsprechend tief trennt, profitieren alle diese Lautsprecher davon. Bei den Piccolinos (auch den Piccolino 2) profitiert man zudem von etwas höheren Pegeln, wenn man sie von den Bassignalen befreit.
Je nach Aufstellung und Raum sind Subwoofer ab 150-200 Hz angeblich nicht mehr ortbar. Ich hatte mit Trennfrequenzen von über 100 Hz immer eher schlechte Ergebnisse. Man merkt dann eben doch noch, dass eine weitere Schallquelle im Raum ist. Das war für mich immer störend. Trennt man bei 80 Hz oder darunter, wird vieles leichter. Da ist der Bass nicht ortbar, auch wenn man direkt davor sitzt. Man muss ihn schon direkt abschalten, damit man merkt dass er vorher an war.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550